Bücherei für Patient:innen und Hochschulangehörige copyright: Kaiser, Karin Stabstelle Kommunikation, MHH Die Bücherei versorgt einerseits die Patientinnen und Patienten der MHH während ihres Krankenh [...] die älter sind als drei Jahre. Ansprechpartnerin Patientenbücherei Bibliothek (OE 8900) Marianne Sporleder: +49 (0) 511 532-3918 E-Mail: Patientenbuecherei @ mh-hannover.de ............................. [...] Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ehrenamtlichen Krankenhaushilfe (EKH) bieten für nicht gehfähige Patienten auf vielen Stationen einen wöchentlichen Ausleihservice an. Bei Bedarf besucht - nach vorheriger
e: https://www.mhh.de/dermatologie/veranstaltungen-patientinnen-und-patienten Kontaktperson: Wiebke Filsinger E-Mail Adresse: filsinger.wiebke@mh-hannover.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, sehr [...] Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten anlässlich des Welt-Neurodermitis-Tages ein. Deutschlandweit finden rund um diesen Tag zahlreiche [...] aktuelle Therapieoptionen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Familien zu informieren. Herr Leonard Harries, Assistenzarzt in der Klinik für Dermatologie
und eigene Patienten vorzustellen. Wie können externe Kooperationspartner Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und die Einverständniserklärung für Patienten unterschreiben [...] Uhr Wer darf Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Innerhalb der MHH: Grundsätzlich kann jeder medizinisch arbeitende Mitarbeiter (Arzt, Pflege, Ambulanz) mit einem SAP-Zugang den Patient anmelden. Externe [...] Interdisziplinäre Tumorkonferenz Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit Hauttumorerkrankungen erfordert Interdisziplinarität. Dazu findet einmal wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferenz
einen insgesamt positiven Eindruck von der Integration der Patienten in das alltägliche und berufliche Leben, ebenso erschienen die Patienten trotz gelegentlicher krankheitsbedingter Benachteiligungen [...] behandlungsbedürftigen a ngeborenen H erzfehler in Deutschland (EMAH-Patienten). Durch die gestiegene Lebenserwartung dieser Patientengruppe ergeben sich neue Anforderungen an die medizinische Versorgung [...] Patientinnen und Patienten, sondern ein möglichst gutes und aktives Leben. In diesem Kontext wurde in den Jahren 2002 bis 2005 ein Projekt zu den Lebenschancen von Patientinnen und Patienten durchgeführt,
seltenen Erkrankung heran? Wir verfolgen einen gänzlich patientenzentrierten Behandlungsansatz. Ein großer Teil der uns vorgestellten Patientinnen und Patienten hat noch keine ursächliche Diagnose und wird uns [...] ssen der Patientin oder des Patienten anzupassen. Bei einer Neuvorstellung : Um einen effizienten Ablauf mit hohem Wirkungsgrad im Sinne der Patientinnen und des Patienten zu gewährleisten, beginnt das [...] ung). Seit einigen Jahren bietet die Klinik für Pneumologie eine Ambulanz für Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen, die nicht durch eine Mukoviszidose bedingt sind, Primärer Ciliärer Dyskinesie
jeweiligen Stationen. Ergotherapie Wir behandeln Patienten*Innen in nahezu allen Fachbereichen der MHH mit den dazugehörigen Kliniken. Hierzu zählen Patienten*nnen mit: Erkrankungen des Bewegungssystems Tum [...] Stationäre Patientenversorgung Ärztliche konsiliarische Betreuung Unser ärztliches Team steht allen Fachrichtungen der MHH bei Bedarf beratend zur Seite. Dazu können Ärzt*innen oder andere medizinische [...] Therapieoptionen oder sozialmedizinische Versorgung beziehen. Unsere Ärzt*innen untersuchen den bzw. die Patient*in auf der betreffenden Station je nach entsprechender Fragestellung und berät mit dem anfordernden
Informationen für Patienten und deren Angehörige Copyright: Palliativstation/MHH Liebe Patientinnen und Patienten! Liebe Angehörige! Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Palliativversorgung an der [...] MHH Stationäre Aufnahme: Aufgenommen werden können insbesondere Patienten von Normal- und Intensivstationen der MHH, aber auch Patienten, die in der ambulanten Versorgung nicht mehr ausreichend versorgt [...] (Arzt, Pflegefachkraft und bei Bedarf weiterer Berufsgruppen wie Sozialdienst, Psychologie etc.) Patienten und Angehörige, aber auch die behandelnden Ärzte und das Stationsteam. Unsere Aufgaben sind insbesondere
Förderung der Gesundheitskompetenz betroffener Patient_innen übernehmen. Ziel Um Strategien für eine systematische Förderung der Gesundheitskompetenz von Patient_innen mit chronischen Erkrankungen des Bew [...] mit Patient_innen sowie Fokusgruppeninterviews mit Physiotherapeut_innen. Durch diese Vorgehensweise sollen verschiedene Aspekte, die sich auf die Entwicklung der Gesundheitskompetenz der Patient_innen [...] Physiotherapeuten abgeschlossen und war mehrere Jahre im Bereich der ambulanten- und stationären Patientenversorgung tätig. Ab 2011 absolvierte er an der FH Bielefeld den Bachelorstudiengang „Anleitung und Mentoring
CiiM. Ziel ist, Strategien zur Patientenüberwachung und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch [...] , will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen [...] Weltweit sind bis zu 20 Millionen Menschen mit HDV infiziert, darunter etwa 250.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union. Doch die Erkrankung gibt der Medizin noch einige Rätsel auf. So ist bislang
kt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und ist Geschäftsführerin der Patientenuniversität . Welche konkreten Vorteile hat das Selbstmanagement für Patient:innen und welche Patientengruppen profitieren [...] bietet mit der Patientenuniversität ein Programm an, das Patient:innen beim Selbstmanagement hilft. Wie funktioniert das konkret? Dr. Seidel: Die 2006 an der MHH gegründete Patientenuniversität hat das Ziel [...] Gesundheitsfachpersonen. Nachgewiesen wurden auch die Reduktion von Arzt- und Krankenhausbesuchen. Patientengruppen, die davon profitieren, sind chronisch Erkrankte und deren Angehörige. Insbesondere profitieren