Der Ausdruck Tissue Engineering bezeichnet die Zucht von Geweben (z.B. Haut, Knorpel, Knochen) im Labor. Zur Behandlung größerer Defekte, die der Körper nicht mehr selber heilen kann (Defekte kritischer [...] des autologes Gewebe zur Verfügung zu stellen. Dazu werden dem Patienten Zellen entnommen und im Labor vermehrt. Abhängig von der Gewebeart erfolgt anschließend die Aufsiedlung der Zellen auf ein drei [...] hen Geweben und nicht jedes Trägermaterial ist für jeden Gewebetyp geeignet. Das Kerstin Reimers Labor beschäftigt sich mit diesen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Fettstammzellen
Projekte anschauen und uns bei Interesse per E-Mail kontaktieren. Wissenschaftliche Kollaborationen Externe Kollaborationen Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Psychologie (Dr. Erfan Ghaneirad) [...] Labor für Kognitive Neuropsychiatrie English version Hintergrund Prof. Dr. rer. nat. Gregor R. Szycik Die kognitive Neuropsychiatrie ist eine moderne wissenschaftliche Disziplin an der Schnittstelle zwischen [...] auf das Geschehen in der Umwelt und die verbesserte Wahrnehmung unter gestörten Bedingungen. Im Labor für kognitive Neuropsychiatrie beschäftigen wir uns mittels innovativer Methoden mit multisensorischer
allen lebenden Organismen vor. Ein Forschungsteam um Dr. Sarah Strauß, Leiterin des Kerstin Reimers Labors für Regenerationsbiologie an der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellung [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat sich mit verschiedenen AMP aus dem Hautschleim der im Labor lebenden Axolotl beschäftigt. Dabei konnten die Forschenden zeigen, dass die AMPs nicht nur gegen [...] In dem 2010 gegründeten „ Ambystoma Mexicanum Bioregeneration Center “ (ABMC) des Kerstin Reimers Labors für Regenerationsbiologie leben neben der Art Ambystoma mexicanum noch weitere, zum Teil ebenfalls
Jahre mit mehr als 270.000 €. Geleitet wird das Projekt von Prof. Ulrich Martin, Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) und Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- [...] Forschungsprojektes im Zentrum für Molekulare Diagnostik und Biotechnologie der SSU und ausgewählten Laboren der TSMU vorbereitet werden. Dies soll es den Studierenden erlauben, sich erfolgreich auf PhD-Programme
dem supprimierenden Einfluss eines erhöhten IAD´s sowie 3. | die bislang erfolglose Suche nach laborchemischen Frühwarnparametern, anhand derer der Übergang in eine IAD-induzierte Organdysfunktion erkannt [...] transkutanen Überwachung der Mikro- und Makrozirkulation unter IAH/ ACS sowie die Identifikation von laborchemischen Biomarkern zur frühzeitigeren Detektion einer IAD-induzierten Ischämie/Reperfusion bzw. Orga
the German Research Foundation (DFG). Lecturers will present their scientific work from those DFG-Collaborative Research Centres and will allow students to participate at practical demonstrations and lab
Institute): Schambach.Axel[at]mh-hannover.de . For further information on the possibility of completing laboratory practicals in our institute, please contact Michael Morgan: Morgan.Michael[at]mh-hannover.de . [...] (geschäftsführender Direktor): Schambach.Axel[at]mh-hannover.de Wenn Sie daran interessiert sind, Laborpraktika in unserem Institut zu absolvieren, kontaktieren Sie bitte Michael Morgan: Morgan.Michael[at]
Gerät ist das fünfte Massenspektrometer im Labor, es kann ungefähr dreimal so schnell Proben analysieren wie ältere Modelle und es ergänzt die Ausstattung des Labors ideal“, sagt der Proteomics-Leiter. Ein
gerne einen Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Themen unserer Arbeitsgruppe geben. Unser Labor finden sie im Twincore Zentrum für Experimentelle und klinische Infektionsforschung gleich neben der [...] Therapie mit gesunden Zellen erforscht und klinisch erprobt. Leberzellen (Hepatozyten) werden im Labor aufbereitet und in die Pfortader von erkrankten PatientInnen infundiert. Einige dieser Hepatozyten [...] Cas-Enzym wurden zudem verschiedene Varianten mit neuen Eigenschaften hergestellt, die in unserem Labor im Hinblick auf weitere therapeutische Ansätze erforscht werden. In enger Kooperation mit der For
Vorbefunde: Kardiologische und pneumologische Untersuchungsergebnisse, Sonografie Abdomen, Laborwerte (Basislabor: großes Blutbild, Leber- und Nierenwerte, CRP, BSG, Ferritin, NT-proBNP, HbA1c, Schilddr [...] (z.B. neurologische, rheumatologische und gastroenterologische Untersuchungsbefunde), weitere Laborbefunde WICHTIG! Bitte schicken Sie uns unaufgefordert keine CDs oder elektronische Datenträger zu. Alle