Kooperationen und bietet vielfältige Möglichkeiten der interdisziplinären medizinischen Forschung. So haben z.B. so verschiedene medizinische Bereiche wie Nephrologie und Tumorimmunologie die Gemeinsamkeit, dass [...] Willkommen bei der Neuropathologie der Medizinischen Hochschule Hannover! Die Neuropathologie beschäftigt sich mit der Pathologie des zentralen und peripheren Nervensystems. Als zentrales Nervensystem [...] wissenschaftliche Fokus der Arbeitsgruppe Neuroonkologie, als Teilbereich der Neuropathologie der Medizinischen Hochschule Hannover, liegt in der Erforschung der molekularen Grundlagen der Entstehung und P
durchgeführt werden, wenn die oben genannten Ziele voraussichtlich nicht zu erreichen sind. Neben medizinischen Gründen, die den Transplantationserfolg unwahrscheinlich machen (wie z.B. Infektionen mit bestimmten [...] Therapievertrag ein. Dieser beinhaltet, dass sich Patient und Eltern verpflichten, die auf die medizinischen Notwendigkeiten angepasste und vom Transplant-Team verordnete Therapie vollständig umzusetzen [...] Zum einen handelt es sich für viele um den ersten Kontakt mit uns und damit einem unbekannten medizinischen Team, zum anderen steht eine weitreichende Entscheidung an. Um den daraus resultierenden Druck
Bögeholz Flüchtlingsbeauftragte Telefon:+49 (0) 511 532 9056 Fax: +49 (0) 511 532 6020 Website: Medizinische Hochschule Hannover : Studieninteressierte MHH E-Mail: info.studium @ mh-hannover.de ... für [...] Ärzte Dr. med. Bastian Ringe Stellvertr. Leiter der Stabsstelle Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Tel.: +49 511 532-3495/-3496 E-Mail: Ringe.Bastian @ mh-hannover.de ... für Pflegepersonal [...] de ... für Hilfsangebote Michèle Richter-Voigt Stabsstelle Interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Telefon: +49 511 532-3495/-3496 Fax: +49 511 532-8033 E-Mail: INKM @ mh-hannover.de FAQ für
ändert sich das Pflegehandeln durch medizin(technische) Entwicklungen, Diakonische Altenhilfe Leine-Mittelweser. Loccum 03/2020: L. Kauffmann: APN in der Medizinischen Hochschule Hannover, Interne Fachtagung [...] Berlin 11/2019 Dr. R. Schmeer: APN heute und zukünftig. Aktuelle Entwicklungen amBeispiel der Medizinischen Hochschule Hannover und Konzertierten Aktion Pflege. VPU Kongress, Berlin 09/2019 Dr. R. Schmeer: [...] Kauffmann: Implementierung von Advanced Nursing Practice in der Klinik für Neurochirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, Tea Time Lecture (TTL) 3.0 – Sichtbarmachung APN, Hamburg 2/2019 Dr. R. Schmeer:
Forschungswerkstatt steht offen für Forschende, Promovierende, Studierende und Interessierte der Medizinischen Hochschule Hannover. Auch assoziierte Projektmitarbeitende von anderen Einrichtungen können teilnehmen [...] Forschungswerkstatt statt? Die qualitative Forschungswerkstatt ist im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Arbeitsschwerpunkt Patientenorientierung (Prof. Dr. Marie-Luise
Stand: 04. April 2022 Normalerweise starten Medizinstudierende mit einem Ersti-Empfang im Hörsaal, großen Partys zum gegenseitigen Kennenlernen und vielen neuen Kontakten in ihr Studium. Nicht so während [...] Ort. „Das machte das Ankommen sehr schwierig“, erzählt Lara Schmidt, die im Oktober 2020 ihr Medizinstudium aufnahm. „Der Präparierkurs der Anatomie fand in kleinen Gruppen in Präsenz statt und war für
Stand: 25. Januar 2022 Dr. Laura Hinze, Ärztin und Forscherin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), wird im März mit dem Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet, [...] Deutschland tätige Nachwuchswissenschaftlerin verliehen für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert, das Geld muss forschungsbezogen verwendet
03.2015 Professur für Psychosomatik und Psychotherapie mit Schwerpunkt Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover Mitgliedschaften seit 2019 Leiterin der Curriculums
Sie entscheiden? Möglichkeiten und Grenzen der evidenzbasierten Medizin" . Herr Prof. Dr. med. Frank Schmitz ist Chefarzt der Medizinischen Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braunschweig
Bei den Studierenden im Bachelorstudiengang Biologie, im Masterprogramm Biomedizin und in den PhD-Studiengängen Molekulare Medizin und Regenerative Sciences möchte Professor Kispert Begeisterung für die