der Kolitis SFB 587 Teilprojekt B3 - Die Bedeutung homöostatischer Chemokinrezeptoren bei der Wanderung von Immunzellen durch den unteren Respirationstrakt und bei infektiösen Erkrankungen der Bronchien
und Bakterien gelenkt werden kann. Die Arbeit zeigt auch die Vielfalt der von RESIST-Forschern verwandten Methoden und wie Computer-basierte und Labormethoden sich gegenseitig ergänzen können, um die Ziele
was müssen wir heute tun? Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen im Kontext des demografischen & familiären Wandels Hinweise zum Datenschutz Bitte lesen Sie sich die Datenschutzerklärung sorgfältig durch und bestätigen
auch T-Zellen direkt nach Transplantation aus der Spenderlunge in die Peripherie des Empfängers auswandern, interessieren wir uns aktuell vorwiegend für deren Verbindung zum lungenständigen NK- und T-Z
bestehen, werden durch den Metallbau bearbeitet und instandgesetzt. Für alle Instandhaltungsmaßnahmen an Wänden, Decken, Böden und Möbeln sowie das Betreuen von Spielplätzen auf dem Campus ist der Innenausbau
Neben der Versorgung am Lebensende widmet sich Katharina van Baal inhaltlich den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit (Projekt ADAPT-HEAT ) und der Evaluation einer neuen sektorenübergreifenden
oder Fleisch umgewandelt, was zu einem höheren Flächenbedarf im Vergleich zur direkten Nutzung für pflanzliche Nahrungsmittel führt. Zudem führt der Flächenbedarf für Futteranbau zur Umwandlung ökologisch [...] Nations & World Health Organization, 2019, S. 9). Ein Bericht von „Lancet Countdown“ zeigt, dass der Klimawandel weltweit große Probleme für unsere Gesundheit verursacht. Wenn wir nicht schnell handeln und das [...] 2021, die von den Herausgebern des „Lancet Countdowns“ im Policy Brief für Deutschland als klimawandelbedingte Extremwetterlage bewertet wird, 135 Menschen das Leben und verursachte Schäden von rund 40
Kolloquium keine Literatur; themenspezifisch BD WP 01 - WP-Modul I: Angewandte Datenanalyse keine Literatur BD WP 02 - WP-Modul II: Angewandte Datenanalyse keine Literatur
Luftschadstoffgemischen auf die tiefen Atemwege, wie sie gerade in den veränderten Bedingungen des Klimawandels auftreten und entwickelt hierfür Testsysteme für die toxikologische in vitro Forschung weiter
ren für externe Studierende: reguläre Modulgebühren (1 ECTS = 70€) + 190€ für zusätzlichen Verwaltungsaufwand