Zufriedenheit der Pflegenden mit dem Beratungsangebot, mit der stationären Maßnahme selbst und mit der Versorgung des Pflegebedürftigen während der Maßnahme. 3. Zufriedenheit der BeraterInnen mit der modularen [...] von Eltern an eine Familienkur – eine qualitative Untersuchung. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin. Belastungen und Gesundheitsstörungen von Vätern in Erziehungsverantwortung Proje [...] cherung Bund (Hrsg.), DRV-Schriften Bd. 107: 151-152. Barre, F., Jaunzeme, J., Geyer, S. 2016. Ambulante Diagnosen und Medikamentenverbrauch vor und nach einer Vater-Kind-Maßnahme. 25. Rehabilitations
akuten Diagnosen überwachen und versorgen Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten Prüfungen und Le [...] n Bundesausschusses, festgelegt in der „Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen“ Voraussetzungen zur Teilnahme Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung [...] Kliniken statt. Theorie 720 Stunden Unterricht in Form von Modulen Praxis Einsätze in stationären und ambulanten Abteilungen, in denen onkologische und hämatologische Patientinnen und Patienten betreut werden
Misserfolg? Implementierungsoutcomes in der Implementierung digitaler Pflegetechnologien im ambulanten Versorgungssetting: ein Studienprotokoll. In: Lahmann, Nils, Sandra Strube-Lahmann, Steffen Dißmann, Nicole [...] Nutzen- und Endpunktdimensionen ökonomischer Evaluationen digitaler Pflegetechnologien in der ambulanten und langzeitstationären Pflege: Ein Scoping-Review. In: Lahmann, Nils, Sandra Strube-Lahmann, Steffen [...] 2025, S. 73, Berlin. 11.-12. März 2025. Katzmarzyk D, Klawunn R , Dierks ML (2024). Pflegerische Versorgung mit Technologien gestalten – Erfahrungen von Pflegefachpersonen. Abstract von der Gesundheit –
h-psychologischen Forschungs- und Versorgungseinrichtungen sowohl für pädophile Männer als auch für Sexualstraftäter gegen Kinder dar. Die Zusammenarbeit von ambulant-klinischen Einrichtungen aus dem
führen äußere Untersuchungen durch, Herztonkontrollen, Gesprächs- und Beratungsmöglichkeiten und ambulante Wochenbettbetreuung. Die Hebammen sind zudem die ersten Ansprechpartnerinnen vor und nach der Geburt [...] medizinische Forschung hat außerdem nachgewiesen, dass in jeder Notfallsituation (Störungen der Atmung, Versorgung von Verletzungen, Vorgehensweise bei Vergiftungen und Verbrennungen, bei Fieberkrämpfen ... ) die
gen kommen. Dies betrifft insbesondere geplante Operationen, geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Um längere Einschränkungen in den OPs, auf den Stationen und in den Ambulanzen und
47: 48-55 Teixido L, Andreeva E, Gartmann J, Lemhöfer C, Sturm C, Gutenbrunner C. Ambulante Rehabilitative Versorgung von Patienten mit Long-COVID – eine leitlinienorientierte klinisch-praktische Hand [...] Höpner K, Sturm C, Fink M, Ranker A. Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines Innovationsfondsprojeks. Umsetzung [...] S359 Egen C, Ranker A, Gutenbrunner C. Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patient*innen nach erfolgter Majoramputation der unteren Extremitäten im Rahmen eines I
h-psychologischen Forschungs- und Versorgungseinrichtungen sowohl für pädophile Männer als auch für Sexualstraftäter gegen Kinder dar. Die Zusammenarbeit von ambulant-klinischen Einrichtungen aus dem [...] Verbundprojekt EViPan Unimed - Entwicklung, Testung und Implementierung von regional adaptiven Versorgungsstrukturen und Prozessen für ein evidenzgeleitetes Pandemiemanagement koordiniert durch die Universi [...] Bewältigung der COVID-19-Pandemie wurden in Krankenhäusern wie auch in der gesamten gesundheitlichen Versorgung erhebliche Kraftanstrengungen unternommen, um an COVID-19 erkrankte Menschen behandeln zu können
hum.; Medizinische Hochschule Hannover (Titel: Analyse von Rehabilitationseffekten mit und ohne ambulantem Begleitprogramm: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen) 1996 Prüfung zur Dip [...] -3. Ernst G , Staab D. Transition von Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen – Versorgungssituation und aktuelle Konzepte. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2022, 48, 556-562 Lange K, Ernst G [...] 5-z Ernst G , Staab D. Transition von Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen – Versorgungssituation und aktuelle Konzepte. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2022, 48, 556-562 Ernst G , Pape L
benennen Sie konkret, welche Art von Unterlagen (beispielsweise Arztbrief) Sie zu welchem Zeitraum (ambulanter Besuch oder stationärer Aufenthalt in der MHH) erhalten möchten. Bei Anfragen von Dritten benötigen [...] Entlassung aus der MHH. Dazu gehört insbesondere, dass Ihre weitere ärztliche und pflegerische Versorgung organisiert worden ist und dass notwendige Maßnahmen zur weiteren Rehabilitation eingeleitet wurden