Pharmazie studiert, und die Entwicklung von Substanzen, die man idealerweise auch tatsächlich einmal am Patienten anwenden kann, begleitet mich mein ganzes berufliches Leben“, stellt er fest. Ein Designerprotein
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            sportlich aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich ein gutes Vorbild für die Patientinnen und Patienten. Zum anderen sind wir hier an der MHH die absoluten Profis für die Gesundheit. Da liegt es doch
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Michael Manns. „Der therapeutische Ansatz von Cardior könnte das Leben von Millionen Patientinnen und Patienten verändern.“ Die Ausgründung von Cardior aus der MHH erfolgte vor acht Jahren mithilfe von Ascenion
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Stand: 24. Februar 2022 Um Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen, müssen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie einfließen. Dafür sind sogenannte Clinician Scientists
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            durch Herpesviren ausgelöst wurden. Dies kann insbesondere bei immungeschwächten Patientinnen und Patienten in Folge von Organtransplantationen oder HIV-Infektionen der Fall sein. Ihre Ergebnisse konnten
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Nachverfolgung unterstützen können. Das Forschungsprojekt KADOIN (Kartenbasierte Dokumentation von Indexpatienten) ist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) von Dr. Gernot Beutel aus der Klinik für
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            Therapie gibt“, betont der Wissenschaftler. Das bedeute große Hoffnung für weltweit über 30 Millionen Patienten, die an Herzinsuffizienz und gleichzeitiger diastolischer Herzschwäche leiden. Das internationale
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            geisteswissenschaftliche Gebiete zu erweitern. Sein dritter Schwerpunkt war die Festigung der Patientenversorgung. Am 1. April 1989 übergab Professor Alexander die Leitung der MHH an Professor Dr. Heinz H
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            einem geschädigten Herzen könne der Effekt aber negative Folgen haben – etwa für Patientinnen und Patienten, deren Herzmuskelgewebe nach einer Arteriosklerose oder einem Herzinfarkt weniger stark durchblutet
        
        
     
            
        
     
                            
                                
    
        
                
    
    
    
        
            -therapeuten, die entweder auf der Station oder im Sportbereich mit den kleinen Patientinnen und Patienten arbeiten. Außerdem haben wir am Bau des wissenschaftlichen Forschungsgebäudes auf dem MHH-Gelände