Mai 2023 Zum 1. April hat Professor Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas von Lengerke die Leitung der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie am Zentrum Öffentliche Gesundheitspflege übernommen. [...] und seit 2005 als Leiterin die Medizinische Psychologie nachhaltig gestaltet und geprägt. In der Forschung hat sie sich vor allem mit den psychosozialen Aspekten der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung [...] nachhaltigen Finanzierung aus dem Hochschuletat und den Studienqualitätsmitteln aufgebaut. In der Forschung liegt sein Schwerpunkt in der Public Health- und Versorgungsforschung. Sein Spezialgebiet ist die
gentherapeutischen Behandlung von Tumoren“. 2006 wechselte er für einen Forschungsaufenthalt mit einem DFG Forschungsstipendium an die Universität von Iowa, wo er drei Jahre lang in der Arbeitsgruppe von [...] Arbeiten werden unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Wilhelm-Sander Stiftung unterstützt. Seine Forschungsarbeit hat PD Dr. Wirth in zahlreichen wissenschaftlichen [...] Schwerpunkt T-Zell Immunologie bei Infektionen und Tumorerkrankungen. Zentraler Bestandteil seiner Forschung ist die Entwicklung von T-Zell basierten zellulären Vakzinen und die Analyse von CD8 T-Zell Imm
verbinden Grundlagenforschung mit translationaler Forschung in den Bereichen Infektionsforschung, Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien. In unserer Forschung setzen wir modernste Technologien wie 2-P [...] Unsere Mitglieder waren an vielen ehemaligen Sonderforschungsbereichen (SFBs) beteiligt, darunter der SFB 900, 738, 621, 587 und 566. Neben der Forschung beteiligt sich das Institut für Immunologie an [...] der Entwicklung neuer Impfstoffstrategien. Das Institut für Immunologie ist Teil der starken Forschungslandschaft der MHH. Dazu gehören das DFG-geförderte Exzellenzcluster RESIST und die Forschergruppen FOR2799
zugrunde liegen“, erläutert sie. Die Forschungseinrichtung Proteomics gehört zum MHH-Institut für Toxikologie. Nutzer können MHH-Arbeitsgruppen sein und Forschungsverbünde, an denen die MHH beteiligt ist. [...] schnell und solide.“ So beschreibt Professor Dr. Andreas Pich das neue Massenspektrometer der MHH-Forschungseinrichtung Proteomics. „Wir können Prozesse zur Erforschung von Zellproteinen jetzt viel zügiger bearbeiten [...] sagt der Proteomics-Leiter. Ein weiterer Vorteil: Bei den anderen Massenspektrometern der Forschungseinrichtung, die auch für speziellere Analysen genutzt werden können, stehen nun mehr Messzeiten zur Verfügung
bereitet unter anderem auf eine Tätigkeit als Wissenschaftler/in in Forschungsreinrichtungen oder als Fachkraft in (Forschungs-)Unternehmen, biotechnologisch/klinischen Laboratorien oder staatlichen Behörden [...] Kurzbeschreibung Da insbesondere in der Medizin, im Gesundheitswesen und in der (bio-)medizinischen Forschung die Digitalisierung rasant anwächst, wird es zunehmend wichtiger, mit großen Datenmengen umgehen [...] passgenaue Diagnosen, Behandlungs- und Therapieentscheidungen sowie für die Auswertung umfangreicher Forschungsdaten. Mit diesem interdisziplinären und praxisnahen Studiengang werden gezielt Datenwissenschaftlerinnen
Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus [...] häufig unumgänglich, was mit einer hohen Patientenbelastung verbunden ist. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Biodegradable und bioaktive orthopädische Implantate“ liegen einerseits in der Entwicklung [...] durch Prüfung modifizierter („bioaktiver“) Oberflächen und neuer Therapiestrategien. Ziel der Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implantatmaterialien und damit eine verbesserte Patientensicherheit
Patienten sowie deren Angehörige dar. R-CUBE ist ein translationales Forschungskonsortium, welches die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit zur Verbesserung [...] Es hat geklappt! Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Wissenschaftsrat haben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie ei [...] en ins Rennen gegangen. „Das erfolgreiche Abschneiden von R-CUBE im wichtigsten deutschen Forschungswettbewerb festigt die Position der MHH als führende Institution in der internationalen Transplantations-
Wissenschaftlers und unterstützt seine Forschungsarbeit über fünf Jahre mit 710.000 Euro. Zudem erhält der Nachwuchswissenschaftler rund 480.000 Euro für ein Forschungsprojekt. Die Arbeit hat zum Ziel, Entzü [...] Klinik für Nuklearmedizin und Forschungsdekan an der MHH. Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser verstehen und behandeln Seit drei Jahren leitet der Wissenschaftler eine Forschungsgruppe für Translationale und [...] Stand: 01. Dezember 2021 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. James Thackeray von der Klinik für Nuklearmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in das begehrte Heisenberg-Programm
Oberbürgermeister zeigte sich auch von der international vernetzten Forschung an der MHH beeindruckt. Dort gibt es verschiedene Forschungstätigkeiten rund um das Coronavirus. Dazu gehören beispielsweise Projekte [...] COVID-19 Netzwerks der Universitätsmedizin und des Niedersächsischen COVID-19 Forschungsnetzwerks COFONI. Diese Forschungen drehen sich unter anderem um die Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe und [...] informierte sich der Politiker über die Krankenversorgung während der Pandemie, über die Forschungsaktivitäten rund um das Virus SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 sowie über die finanziellen Auswirkungen
Menschen getestet. An diesen sind im multinationalen Europa oft zahlreiche Unikliniken und Forschungseinrichtungen mehrerer Länder beteiligt – mit jeweils eigenen Regelungen zu Gesetzen und Vorschriften für [...] für die Genehmigung, Überwachung und Bewertung der Studien. Um die klinische Forschung in Europa unbürokratischer und damit wieder attraktiver für Auftraggeber aus aller Welt zu machen, hat die Europäische [...] Überprüfung von Arzneimitteln in der gesamten EU vereinheitlichen und wird dadurch die klinische Forschung in Europa grundlegend ändern. Eine Konsequenz aus der neuen Verordnung: Jede Studie wird in jedem