eine Nierentransplantation die beste Therapieform. Kann nach oft langer Wartezeit endlich ein Spenderorgan übertragen werden, ist für die Betroffenen ein wichtiger Schritt getan. Doch damit die Transplantation [...] Die MHH ist das größte Transplantationszentrum Deutschlands. Dort werden jährlich bis zu 170 Spendernieren verpflanzt. Im Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg werden jedes Jahr rund 70 Nieren tra
INKM@mh-hannover.de Wenn Sie eine finanzielle Unterstützung leisten möchten, nutzen Sie bitte das Spendenkonto der Förderstiftung MHH plus , Sparkasse Hannover, IBAN DE 95 2505 0180 0900 4444 44, BIC SPKHDE2HXXX [...] Ukraine Hilfe. Bitte geben Sie Ihre Adresse bei der Überweisung an, wenn Sie die Zustellung einer Spendenquittung wünschen. Hilfsgüter für die Ukraine Anfang März habe wir für uns entbehrliche Medizinprodukte
rt wurde, kann beunruhigend sein. Unerfreulicher ist allerdings die Situation mit mangelnden Spenderorganen. Das Herzunterstützungsystem oder auch Kunstherz genannt ist dabei eine echte Alternative zur
Teilnehmern, die die HerzFahrt mit Ihrem sportlichen Einsatz so erfolgreich unterstützt haben. Die Spende wird für ein Diagnosegerät zur dreidimensionalen Bildgebung verwendet werden. „Mit dem neuen System
einen Tag zuvor wurde die Forscherin von der „Tour der Hoffnung“, einer jährlich stattfindenden Spendenradtour zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland bedacht. Für die Entschlüsselung
ebenfalls nachweisen können, dass sowohl NK- als auch T-Zellen direkt nach Transplantation aus der Spenderlunge in die Peripherie des Empfängers auswandern, interessieren wir uns aktuell vorwiegend für deren
Rahmenprogramm an Land. Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich. Die Benefizregatta wird über Spenden finanziert, für die Teilnahme in einer Rudermannschaft wird eine Startgebühr erhoben: 400,00 € (Family
zellfreien DNA bietet sich ein neuer spannender Biomarker, der verspricht, u.a. Zelluntergang im Spenderorgan darstellen zu können. Wir freuen uns, mit Frau Dr. Katharina Mayer aus der Arbeitsgruppe von Prof
und Patienten an der MHH engagiert, die auf eine Organtransplantation warten oder bereits ein Spenderorgan bekommen haben. Die Mitglieder des Patientenbeirats sind selbst betroffen oder Angehörige von
Verena Scheper, Wissenschaftlerin in der HNO-Klinik ) und über die Abwägung zwischen Kunstherz und Spenderherz (Professor Dr. Arjang Ruhparwar, Leiter der Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie