Therapie (EKT) erhalten systematisch an mehreren Zeitpunkten untersucht. Ziel der Studie ist den Einfluss klinischer und molekularbiologischer Faktoren auf den Krankheits- und Therapieverlauf der Pat [...] Verständnis der DTD. Ziel der Studie sind die Identifikation möglicher Responseprädiktoren. Derzeit rekrutiert die Forschungsgruppe im Rahmen einer prospektiven und longitudinalen Studie Patient*innen, welche [...] eine elektrokonvulsive Therapie erhalten. Forschungsprojekt 5 ESCAPE-DTD In dieser klinischen Prüfung (Phase IIIB-Studie), wird in Zusammenarbeit mit der Herstellerfirma Janssen, die Wirksamkeit, Sicherheit
Frewer A (Hrsg.) (2009): Ethische Fragen genetischer Beratung. Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven. Reihe Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Frankfurt/Main: [...] Hirschberg I, Marckmann G (Eds.) Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies, Dordrecht, Heidelberg, New York, London: Springer, S. 5-23. Hirschberg I , Strech D (2010): Public [...] , Marckmann G (Eds.) (2013): Ethics in Public Health and Health Policy. Concepts, Methods, Case Studies, Vol. 1, Series Public Health Ethics Analysis ed. by Selgelid M, Dordrecht, Heidelberg, New York
, Hormontherapie, molekulare Therapie bzw. Präzisionsonkologie, Hochdosistherapien und klinische Therapiestudien , sowie ggf. auch im Speziellen die Betreuung bei Therapien von Metastasen (Chemosaturation [...] Pflegeberatung Organzentren des CCC-N Sarkomzentrum Kopf-Hals-Tumorzentrum Viszeralonkologisches Zentrum Schmerztherapie Psychoonkologie Palliativmedizin Selbsthilfegruppen Sportmedizin Ernährungsberatung
‚Biochemie‘. Seit 1993 leitet er die klinische Forschergruppe "Molekulare Pathologie der Mukoviszidose" am Zentrum Biochemie und Zentrum Kinder- und Jugendmedizin. Klinisch beteiligt er sich seit 1983 an der [...] Burkhard Tümmler ist einer der beiden Koordinatoren der Disease Area ‚Cystic Fibrosis‘ im Deutschen Zentrum für Lungenforschung und vertritt die Mukoviszidoseambulanz der MHH im Clinical Trials Network der
MHH ist mit zwei Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung [DZIF] und Deutsches Zentrum für Lungenforschung [DZL]), zwei Kompetenznetzen für Infektionsforschung [...] ung (Hep-Net und CAPNETZ), einer strategischen Partnerschaft mit dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig sowie den beiden gemeinsamen Einrichtungen von MHH und HZI, dem TWINCORE [...] on und Regeneration Die MHH ist das größte Transplantationszentrum Deutschlands und für diesen klinischen Schwerpunkt auch international bekannt. Damit eng verbunden ist der zweiten Forschungsschwerpunkt
Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, MHH Vor dem Hintergrund der geringeren Aufmerksamkeit, die [...] Weise diagnostiziert und behandelt wie bei Männern? Teilprojekt 3: Vergleich von Häufigkeit und klinischer Bedeutung der Antikörperantwort von nierentransplantierten Frauen und Männern Prof' in Dr. Christine [...] Pädiatrisches Forschungszentrum, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, MHH Prof. Dr. Siegfried Geyer, Forschungs- und Lehreinheit
das Forschungsteam in die Massenproduktion der künstlichen Blutzellen einsteigen und erste klinische Studien am Menschen durchführen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Rainer [...] „Blood Pharming“, also der künstlichen Herstellung von Blutprodukten. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht in Sicht. Das MHH-Projekt konzentriert sich zunächst auf [...] Transfusion wieder entfernt werden muss. Zusammen mit Professor Dr. Willem Wolkers vom Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) sollen neue Kryotechniken entwickelt
Schulz sowie Prof. Dr. Markus Cornberg, Direktor des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM) und Klinischer Direktor des Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) . Zur Veranschaulichung [...] schwerer Infektionen bei Früh‐ und Reifgeborenen ableiten. Hierzu führen die Forschenden erste klinische Studien durch und überprüfen die industrielle Herstellung von S100, um dieses schützende Protein ge [...] weiteres Krankheitsvoranschreiten verhindern und zu einer Stabilisierung oder Verbesserung der klinischen Defizite führen. In RESIST untersuchen wir, wie die übertragenen Zellen für die Therapie optimiert
Klinische Genommedizin Zentrum für Seltene Erkrankungen Klinische Genommedizin am Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH Ein Großteil der seltenen Erkrankungen ist durch eine genetische Veränderung in
Multi-Omics gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Yang Li am Zentrum für individualisierte Infektionsmedizin (CiiM). Diese Studie ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahmen [...] ekrutierung zu unterstützen, schreiben Sie uns an . Unsere Projekte im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) NOURISHED SIGMOID CoVac IBD DORO Förderung Förderstiftung MHHplus Covid-19 Forschun [...] geschlechtsspezifischen Aspekten bei diesen PatientInnen. CED, die sich aus den beiden wichtigsten klinischen Phänotypen Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC) zusammensetzen, sind durch wiederkehrende