behandelnder Arzt vermutet eine seltene Erkrankung? Dann finden Sie untenstehend alle benötigten Unterlagen, mit denen Ihre Ärztin/ Ihr Arzt Sie bei unserem Zentrum für Seltene Erkrankungen zur interdis [...] an das ZSE bitte über Ihren Hausarzt oder behandelnden Facharzt. Hier eine kurze Übersicht der Unterlagen, die wir zur Anmeldung im ZSE zwingend benötigen . Sie leiden an einer bereits diagnostizierten
zur Prävention und einer frühzeitigen Intervention. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Grundlagen der hepatischen Entzündungsreaktion , sowie der Immunkontrolle von Virusinfektionen und hepato [...] Immunsystems sind entscheidend für den klinischen Ausgang der Entzündungsreaktion. Sie sind in der Lage, virusinfizierte Zellen als auch Tumorzellen hochspezifisch abzutöten und damit den pathologischen
Anlagen und Gerätemanagement (AGM)
für Automatisierungstechnik Fachinformatiker*in / IT-System-Elektroniker*in Fachlagerist*in / Fachkraft für Lagerlogistik Industriemechaniker*in Fachrichtung "Feingerätebau" Medizinische*r Technolog*in [...] werden wegen der Umkleiden nach Geschlechtern getrennt! Die ganze Palette: 1. Apotheke / 2. Feinkommissionierungslager Unser Backstagebereich für Logistiker:innen 14:00 Uhr & 16:00 Uhr Anmeldungen jweils 30 [...] Dauer: 45 Minuten Die erste Führung geht in die Apotheke Die zweite Führung führt Dich ins Feinkommisionierungslager, hier: Reinraum, Schutzkittel, sowie Haube müssen getragen werden inkl. Handdesinfektion
ion. Physiologisch-Pharmakologische Grundlagenforschung Physiologisch-Pharmakologische Grundlagenforschung der Urologischen Klinik Wir betreiben Grundlagenforschung mit dem Ziel der Charakterisierung von [...] Unsere Forschungslabore Onkologische Grundlagenforschung Molekulare translationale Uro-Onkologie „Translationale Medizin“ oder „molekulare Medizin“ sind die Begriffe, die die Aktivitäten im uro-onkologischen
insbesondere auf der translationalen Infektionsforschung – also der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und der klinischen Entwicklung. Ich begrüße ausdrücklich, dass mit dem IBT die Rahmenbedingungen [...] Schritt zur richtigen Zeit: Die gezielte Unterstützung des Transfers von Ergebnissen aus der Grundlagenforschung in die Anwendung wird nicht nur die biomedizinisch herausragenden Forschungseinrichtungen in [...] zu bringen. Als UMG bieten wir hier unsere langjährige Expertise aus der Schnittstelle von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung in der personalisierten Medizin. Dabei haben wir durch die Gründung
Endokrinologie der MHH. Als Clinical Scientist an der Schnittstelle zwischen Krankenversorgung und Grundlagenforschung treibt sie die Weiterentwicklung von Therapieansätzen für die Behandlung von Gallengangkarzinomen [...] t für zielgerichtete Therapien eignen. Nach ihrem Medizinstudium an der MHH und ihrer grundlagenwissenschaftlichen Ausbildung als Postdoktorandin am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, NY, hat sich [...] Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen eingebunden, zum anderen leitet sie eine grundlagenwissenschaftliche Arbeitsgruppe. Die Mutter von zwei Kindern engagiert sich darüber hinaus aktiv in der
werden. Ihre Sichtbarkeit und ihr Auffinden werden gewährleistet durch ihre Veröffentlichung in Verlagen und/oder Open Access-Plattformen, als Verlagsproduktionen, in (Forschungsdaten-)Repositorien etc [...] Initiative open-access-network bietet vielfältige Informationen rund um das Thema OPEN ACCESS, vom Grundlagenwissen bis zum Forschungsdatenmanagement. Zum allgemeinen Thema „Wissenschaftliches Publizieren“ findet [...] aus, legen eine eventuelle Bestätigung über den Geldeingang des Verlages (receipt) und sämtliche Unterlagen, die den Geldfluss belegen dazu und senden alles an: Bibliothek -OE8900- Publikationskosten. Hier
außerdem gern unter schwangerenambulanz @ mh-hannover.de zu unseren speziellen Mehrlings- und Beckenendlagen-Sprechstunden an und lernt unser erfahrenes und liebevolles Team kennen! Ihr wollt die MHH-Frauenklinik [...] Nachsorgen Nina Meier, MHH-Hebamme im Kreißsaal, MHH-Zwillings- und Drillingssprechstunde, MHH-Beckenendlagen-Sprechstunde, extrakind-Hebamme Uta Meier, MHH-Diätassistentin, Diabetes-Beraterin, Beikost-Kurse
erklärt Klinikdirektor Professor Dr. Moritz Schmelzle, der Dr. Felgendreff für die Aufnahme vorgeschlagen hatte. Der 36-Jährige konnte im Juni das Gremium des diesjährigen Konvents der Lehrstuhlinhaber [...] Empfehlung der direkten Vorgesetzten sind jährlich möglich. Die eingereichten standardisierten Unterlagen werden durch ein vom Lehrstuhlkonvent bestelltes interdisziplinäres Gutachtergremium geprüft, auf