Hochschule Hannover einzusetzen. Rund 500 Persönlichkeiten engagieren sich derzeit für Forschung, Lehre und Krankenversorgung an einer der wichtigsten medizinischen Einrichtungen Deutschlands. Leitbild [...] Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. Die Gesellschaft der Freunde der MHH e.V. setzt sich für Forschung, Lehre, Krankenversorgung und das Campusleben an der MHH ein, mit besonderem Fokus auf Nachwuchsförderung [...] Direktor der Victor’s Residenz Margarethenhof Prof. Dr. Mechthild M. Groß, Leitung Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft, MHH Dr. Andrea Hanke, Region Hannover, Dezernentin für Soziale Infrastruktur
Kernaufgaben des Instituts für Klinische Pharmakologie gehören: Klinik, avancierte klinische Forschung, Lehre und ärztliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Pharmakotherapie ist eine grundlegende ärztliche [...] Patientenversorgung, Leitung der Arzneimittelkommission und Mitgliedschaften in Ethikkommissionen. Das Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin deckt alle Bereiche der Klinischen Pharmakologie
Hochschule Hannover seit 2012 Raum für curriculare Lehrmodule, Prüfungen, Fortbildungen, Tutorials, Gruppenarbeiten und vieles mehr. Das Angebot für Lehrende und Studierende der MHH wächst immer weiter. Für
Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) seit 2012 Medizinische Universität Wien: Lehrauftrag "Ethik in Public Health" Sektion Ethik der DIVI seit 2009 Kooperationspartner im "Qualifizieru [...] ngsprogramm Ethikberatung im Krankenhaus" der AEM wissenschaftlicher Beirat im Fernlehrgang "Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen" am cekib des Klinikums Nürnberg Koordinator der AG "Sterben und Tod"
bieten: Die Basis für ein nachhaltig sicheres Gesundheitssystem ist zukunftsorientierte Forschung und Lehre. Ärztinnen und Ärzten wird eine strukturierte und stringente Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin [...] Institut für Klinische Pharmakologie der MHH bietet alle geforderten Weiterbildungsinhalte in Forschung, Lehre und Krankenversorgung strukturiert an. Die Weiterbildungsermächtigung liegt in vollem Umfang vor.
Abteilungen der Kopfmedizin präsentieren einen wesentlichen Teil der Krankenversorgung, Forschung und Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover. Erkrankungen der Sinnesorgane, des Nervensystems, des oberen [...] Basis für eine notwendige interdisziplinäre Kooperation in Diagnostik und Therapie, Forschung und Lehre. Die häufigen Erkrankungen im Kopfbereich gehen häufig mit Funktionsstörungen einher, die spezielle
vorhanden) erfolgt bei der jeweiligen Lehrveranstaltung. Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur vor? Durch Anwesenheit und Vor-/Nachbereitung der Lehrveranstaltungen. Weitere Tipps: Das Lernen von H
der chirurgischen Schule der MHH in Bezug auf die Karrieren ihrer Absolventen bekannt. Zahlreiche Lehrstühle im In- und Ausland wurden und werden von hannoverschen Chirurgen besetzt. Gleich 5 der letzten [...] Prinzipien unserer chirurgischen Schule. Geschichte Mit der Berufung von Hans Georg Borst zum Lehrstuhlinhaber für Chirurgie an die MHH im Jahre 1968 kam ein exponierter Schüler der Zenker-Schule nach Hannover [...] nicht nur regionale sondern auch nationale Anerkennung. Die Reformidee der Teilung der Chirurgie in Lehrstühle für eigenständige Einheiten mit akademisch-klinischer Verantwortung für organbezogene Erkrankungen
Unterschiedliche Wege führen zum Stipendium Eine Aufnahme in die Förderung ist zu jedem Zeitpunkt der Lehre möglich. Sie können sich zum Studienanfang, im Studienverlauf, zum Masterstudium, im Rahmen von diversen [...] Professoren der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schlagen aktiv Studierende, die sie aus der Lehre kennen, vor. Ein Vorschlag ist nach dem abgeschlossenen 2. Fachsemester im Bachelor sowie in anderen
MHH Prof. Dr. med. Michael P. Manns Präsident und Vorstandsmitglied für das Ressort Forschung und Lehre 0511-532-6000 0511-532-6003 Manns.Michael @ mh-hannover.de Mehr Prof. Dr. med. Dipl. Volkswirt Frank [...] Personalbudgets auf die einzelnen Bereiche der MHH die Bereitstellung von Mitteln für einen zentralen Lehr- sowie einen zentralen Forschungsfonds der Abschluss einer Zielvereinbarung mit dem Fachministerium