Dich optimal auf Deine zukünftige Rolle vor, in der Du für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung sorgst und so deren Wohlbefinden und Gesundheit förderst. Du lernst moderne Verwaltungsarbeit und
HH Harnsteine können im gesamten Harntrakt vorkommen. Bei ungefähr fünf Prozent der deutschen Bevölkerung tritt mindestens einmal in ihrem Leben ein Harnstein auf. Die Steinerkrankung (Urolithiasis) äußert
Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 57, 12, 1411-1423. Link [...] (2014). Kompression oder Expansion der Morbidität? Entwicklung der Gesundheit in der älteren Bevölkerung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, DOI 10.1007/s00391-014-0644-7 Sperlich S, Maina M [...] (2011a): Soziale Lebenssituation und Gesundheit von Müttern in Deutschland. Ergebnisse einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsbl 54: 735-744. (pdf-Datei der Publikation) Sperlich S, Arnhold-Kerri S,
deutsche Hebamme im befreiten Osten“ – Geburtshilfe und Reichshebammengesetz als Instrumente des „Volkstumskampfes“ im Warthegau 1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue [...] 1939-1945. In: Schmiechen-Ackermann D, Buchholz M, Roitsch B, Schröder C (Hg): Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte . Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018, S. 311-326
muskuloskelettalen Systems besitzen höchste sozioökonomische Relevanz. So leiden heute etwa 80 % der Bevölkerung im Lauf ihres Lebens an Nacken-, Schulter- oder Rückenschmerzen. Diese Feststellung wird durch
von Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen in GKV-Daten für die Erwerbstätigen- und Allgemeinbevölkerung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2024;67(5):555-63. https://doi [...] che und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen [How "representative" [...] Geyer S. Kompression oder Expansion der Morbidität? Entwicklung der Gesundheit in der älteren Bevölkerung [Compression or expansion of morbidity? The development of health in the elderly population].
Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status und dem selbstberichteten Gesundheitszustand der Bevölkerung in nordostdeutschen Landgemeinden 1973 1994 und 2004,2008. Bundesgesundheitsblatt 2013; 10(56): [...] Elkeles T (2011) Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung in nordostdeutschen Landgemeinden 1973 1994 und 2004,08. Reihe Studienberichte der Landgesundh [...] 2. Hochschule Neubrandenburg: Neubrandenburg. Röding D (2010) Bedingungen und Gründe der Bevölkerungsentwicklung in den 14 Untersuchungsgemeinden der Landgesundheitsstudie. Reihe Studienberichte der La
Dozentinnen und Dozenten Modulverantwortliche Amelung, Volker, Prof. Dr. - Medizinische Hochschule Hannover Bartels, Dorothee, Prof. Dr.rer.biol.hum. – UCB Pharma GmbH Beller, Johannes, Dr.rer.nat., M
Migräne denken und man sollte einen Arzt oder eine Ärztin zur Abklärung aufsuchen. Der in der Bevölkerung häufig vorkommende „Spannungskopfschmerz“ unterschiedet sich von der Migräne dadurch, dass er
und Wissenschaftskommunikation ein Herzensanliegen bleibt – nicht nur bei der Bekämpfung der Volkskrankheiten.“ Mit der Johann-Georg-Zimmermann- Medaille wurde Prof. Dr. Christoph Huber, ehemaliger Leiter