Stolle S, Lanfermann H. Imaging patterns of rhino-orbital-cerebral mucormycosis in immunocompromised patients: When to suspect complicated mucormycosis. Clin Neuroradiol 2017; 27(4):469-475. Rausch P, Künzel [...] Fiscarelli E, Le Govic Y, Kondori N, Matos T, Romanowska E, Ziesing S, Sedlacek L. Organization of patient management and fungal epidemiology in cystic fibrosis. Mycopathologia 2018; 183(1):7-19. Schwenkenbecher
Probe sein, muss uns für die Befundübermittlung aus Ihrem Haus / Praxis folgendes Formular für den Patienten vor der Übermittlung vorliegen. pdf-Datei Anforderung von Einsendematerial: FAX 0511/532-4586 Q [...] Probe sein, muss uns für die Befundübermittlung aus Ihrem Haus / Praxis folgendes Formular für den Patienten vor der Übermittung vorliegen. pdf-Datei _____________________________________ Auskunft zu Fragen
roben von Patient_innen mit Sarkomdiagnose. Daraus isolierten wir MSCs und charakterisierten ihr RNA-Profil. Es zeigen sich Veränderungen, welche Zellen von Sarkompatient_innen und Patient_innen ohne
inologie geleitet, wurde zur Anlaufstelle für die Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten aus ganz Deutschland. Der Infektiologie gehörte seine besondere Leidenschaft, unterstrichen durch
processes triggered by environmental cues to understand chronic lung disease initiation. By using patient-derived iPS cells, we also study the effect of gene deficiencies on alveolar cell functionality.
Berlin Schmid, Philipp, Dr. – Universität Erfurt Schmidt-Kähler, Sebastian, Dr. PH - Unabhängige Patientenberatung Deutschland Schneider, Nils, Prof. Dr. med., MPH - Medizinische Hochschule Hannover Schubert
Befragung von Krankenhäusern soll die organisationale Gesundheitskompetenz in Zusammenhang mit einer patienten- und ressourcenorientierten Versorgung untersucht werden. Publikationen Häberle N , Lander J, Dierks
nötig, zum Beispiel um mit einem kleinen Ballon verengte Gefäße zu weiten. Wir sehen bei diesen Herzpatienten auch gelegentlich einen Lungenhochdruck, den wir in unserer Spezialsprechstunde mit verschiedenen
M, Zapf A, Sinke C, Emrich HM, Prox-Vagedes V, Dillo W, Zedler M. Is synesthesia more common in patients with asperger syndrome? Hum Neurosci. 2013;7:847. DOI Wissenschaftliche Kooperationen Departamento
ist, heißt das aber nicht automatisch, dass eine Borreliose die Ursache ist. Es heißt, dass der Patient Kontakt mit den Bakterien gehabt hat. Bis heute gibt es leider keinen guten aussagekräftigen Test