PDF-Datei zusammenzufassen. Dies ist mit Acrobat oder anderen kostenlosen PDF-Programmen leicht zu bewerkstelligen. Ihr Profil Ihr Lebenslauf sollte folgende Angaben enthalten (falls zutreffend): Angaben zu Ihrer [...] Die HBRS steht in Kontakt mit vielen Fachwissenschaftlern in der Region Hannover, die an der Einstellung qualifizierter Doktoranden interessiert sind. Bitte geben Sie an, ob Sie möchten, dass wir Ihre
Patientenkontakt im ersten Studienjahr wird schnell als Selbstverständlichkeit erachtet. Rückblickend stelle ich aber fest, dass das wirklich ein ganz besonderes didaktisches Konzept ist. Die seltenen Kran [...] Wunsch, dass wir als angehende Mediziner:innen kollektiv Strukturen schaffen, die den Zugang zu Beratungsstellen erleichtern und vor Stigmatisierung schützen. Als dritten Punkt – und das liegt mir ganz besonders
bestehende Behandlungsschemata an die Versorgungssituation in einer Pandemie angepasst werden. Das stellt vor allem Betroffene und Behandlungsteams in der Krebsmedizin vor besondere Herausforderungen. Die [...] Auch die Verweildauer von MHH-Patientinnen und -Patienten in onkologischer Behandlung und die Vorstellungsraten in Tumorkonferenzen wichen nicht bedeutsam von den Schwankungen der vorangegangenen Jahre ab
nd. Ausschreibung Deutschlandstipendium 2024/2025 Mehr Informationen erhalten Sie unter Häufig gestellte Fragen oder unter www.deutschlandstipendium.de Förderer Ihre Möglichkeiten als Förderer Hier erfahren [...] alles rund um Ihre Fördermöglichkeiten: https://www.mhh.de/deutschlandstipendium-foerdern Häufig gestellte Fragen Wer kann sich bewerben? Wer entscheidet über die Vergabe? Wie hoch ist die Förderung? Wer
Computertomographie (CT) als akkurate, sichere und zuverlässige Methoden zur Bildunterstützung herausgestellt. In den letzten Jahren gewinnt jedoch die Magnetresonanztomographie (MRT) auf Grund neuerer [...] atik mit ausstrahlenden Schmerzen ins Gesäß und Bein äußert. Bei schweren, chronischen Verläufen stellt die MRT-gesteuerte Injektion von Botulinumtoxin A (Botox®) in den Piriformis Muskel eine minimal-invasive
Prozesse oder (medikamentöse) Toxine Auslöser von Nierenschäden. Begleiterkrankungen wie nicht gut eingestellter Diabetes oder arterieller Hochdruck können zu einer Chronifizierung von Nierenschäden beitragen [...] Kombination und Weiterentwicklung vorhandener Ressourcen. Maßnahmen an der stationär-ambulanten Schnittstelle sollen evaluiert und intensiviert werden. Methodisch kombinieren wir randomisierte kontrollierte [...] Preventive Medicine, Pathophysiological importance of catecholamine-resistant vasodilatory shock Offen Stellen und Promotionsprojekte Wir rekrutieren derzeit wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, naturwissens
und der bisherigen Behandlungen und die Definition geeigneter Therapieziele, um die Indikation zu stellen und ggf. Kontraindikationen auszuschließen. Bei interessierten Patienten oder in unklaren Fällen [...] sich später im Rahmen eines stationären Aufenthaltes eine vollständige Untersuchung für die Indikationsstellung an. Der operative Eingriff erfolgt stationär in der Klinik für Neurochirurgie. Die Überprüfung [...] Apomorphin über eine kleine Pumpe und einen subkutan in die Haut gesetzten Katheter infundiert. Die Pumpe stellt dabei im Vergleich zu Tabletten einen gleichmäßigeren Medikamentenspiegel und damit eine gleichmäßigere
Gebiet der rekombinanten Expression von BoNTs in E. coli aufgebaut. Dr. Rummel war bzw. ist u.a. Antragssteller und Projektleiter in den vom BMBF geförderten Projekten FuMiBoNT(Fk 031A212A; Abschlussbericht [...] 13N13794; Abschlussbericht ) und TiViBoNT (Fk 031L0111). In diesen wurden erfolgreich Methoden zur Herstellung von bakteriellen Proteintoxinen und deren Proteinrezeptoren erforscht, welche als Reagenzien zum [...] dem 760 kDa großen BoNT (L-) Komplexe verbindet, der damit ein hochpotentes Nahrungsmittelgift darstellt. Unsere AG erforschte im Detail den Aufbau des L-Komplexes und die Interaktion des HA-Komplexes
Dokumentation/Abrechnung Sylvia Thiel, Med. Fachangestellte Tel. +49 511 532-4364 Technische Mitarbeiter Tel. für alle technischen Mitarbeiter +49 511 532-4368 Stella Herzog, ltd. MTA Gerda Bartling, MTA Christina [...] Kleinhans Tel. +49 511 532-6770 Rebecca Parker Tel. +49 511 532-6724 Akademiker in der Diagnostik Stellvertretende Institutsleitung: Dr. med. Stefan Ziesing Tel. +49 511 532-4348 Tel. +49 176 1532-2649 oder
eine wissenschaftliche Expertise zur Hospiz- und Palliativversorgung in Stadt und Region Hannover erstellt werden. Die Expertise soll den aktuellen Bestand erheben, beschreiben und analysieren (in Bezug