Fallakte (eFA) zu entwickeln, die den Papier-Arztbrief ersetzt und mit dem Krankenhaus- sowie Praxissoftwaresystem verknüpft ist. Sie soll als eHealth-System in der Region Hannover den sektorenübergreifenden [...] testen. Die Evaluationsphase umfasst eine Evaluation der Akzeptanz und Praktikabilität der eFA in der Praxis sowie die Messung von Versorgungs- und Lebensqualität der Patienten. Im vom Institut für Allgemeinmedizin [...] Klinikum Region Hannover. Förderung Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung („Niedersächsisches Vorab“). Der Förderzeitraum läuft vom
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Deadline für die Anträge ist im August. Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat die antragsberechtigten Forschungsverbünde an den niedersächsischen Hochschulen [...] zur Vollantragstellung aufgefordert ist. Das translationale Forschungskonsortium will die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit die Patientenversorgung [...] ategie des Bundes und der Länder Mit ihrer Exzellenzstrategie wollen Bund und Länder den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern
beiterinnen und -mitarbeiter an der MHH Ricarda Brender , M.Sc. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Sibel Ünlü , M.Sc. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Teilprojekt an der LUH Prof. Dr. Christiane Meyer [...] kausalen Effekte des FREI DAY aus den Daten zu berechnen. Zudem beinhaltet die Studie eine Praxistransferstrategie. Diese gewährleistet, dass die Erkenntnisse der Studie zeitnah durch Politik und Schulen
den Regeln der sogenannten „Guten Klinischen Praxis“ (GCP von engl. good clinical practice) zu handeln. Dies sind international anerkannte, nach ethischen und wissenschaftlichen Gesichtspunkten aufgestellte [...] Prozesses in der Krebsforschung, der strengen gesetzlichen Regeln unterliegt. Ziel ist es, klinisch-wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten und vor allem die Therapieergebnisse einer bestimmten Erkrankung [...] Behandlungsformen an Patienten getestet werden. Zunächst wird der Wirkstoff entwickelt und wissenschaftlichen Laboruntersuchungen unterzogen (präklinische Studien) . Erst wenn die Ergebnisse aus den Labortests
Ärzte mit Pflegekräften auf Augenhöhe zusammenzubringen. „Nur so funktioniert in der Kinderonkologie gute Teamarbeit“, betont Dr. Mücke. Verschiedene SICKO-Formate SICKO gibt es in verschiedenen Formaten: [...] Verbesserung der Patientensicherheit und -orientierung. In diesem Jahr wurden innovative Ideen und praxiserprobte Konzepte zum Thema „Fachkräftemangel als Impuls. Strategien zur Entwicklung und Stärkung des
angesichts des Mangels an Pflegefachpersonen immer drängender. Daher beschäftigt sich auch das Pflegepraxiszentrum (PPZ) Hannover, bei dem die MHH Partner ist, mit Robotik und deren Möglichkeiten. In Kooperation [...] euert durch den Raum gefahren ist und vor Dr. Jörn Krückeberg vom PPZ-Projektteam stehen bleibt. „Gut“, antwortet Dr. Krückeberg und bittet Lio, einen Witz zu erzählen. Er könnte ihn auch auffordern, Musik
Angehörigen und Mitarbeitern Prozessoptimierung Um die gemeinsamen Ziele zu erreichen leben WIR: 1. Gute, kooperative und konstruktive interdisziplinäre Zusammenarbeit Wöchentliche Teambesprechungen Gemeinsame [...] mit Multipler Sklerose speziell geschultes Pflegepersonal nach dem Bobath-Konzept ausgebildete Praxisanleiter Eine Besonderheit unserer Station ist, dass wir im Rahmen eines Projektes als „Schulstation“
ms wieder zu treffen, kam in den letzten Durchgängen immer mal wieder auf. Jetzt wurde es in die Praxis umgesetzt. Altes Wissen auffrischen und Neues mitnehmen 45 Patientinnen und Patienten haben teilgenommen [...] Meditationsübungen und Qi Chong auf dem Tagesplan. „Für die Seele und den Geist ist das heutige Treffen gut. Ich habe viel Gelerntes vergessen, da kommt diese Auffrischung genau richtig“, sagt eine Teilnehmerin
Ohr ein Leben lang gut hört. Und das sind nur einige Ausschnitte des Programms. Die Veranstaltung ist der Beitrag der MHH zum „November der Wissenschaft“ der Initiative Wissenschaft Hannover. ► Mehr zu [...] zu den Veranstaltungen des "Novembers der Wissenschaft" hier auf hannover.de
ambulante Strukturen wurden ausgebaut. Allerdings kommt es immer wieder zu Herausforderungen in der Versorgungspraxis (z.B. bei den Bettenkapazitäten auf Palliativstationen). Zu einem hospizlich-palliativen Ge [...] lassen sie sich sinnvoll weiterentwickeln? Copyright: inextremo96/Pixabay Ziele Es soll eine wissenschaftliche Expertise zur Hospiz- und Palliativversorgung in Stadt und Region Hannover erstellt werden.