. Arch Bronconeumol (Engl Ed). 2020 Feb;56(2):76-83. doi: 10.1016/j.arbres.2019.03.001. Epub 2019 May 30.PMID: 31153743 2019 Diagnosing Alpha-1-Antitrypsin Deficiency Using A PCR/Luminescence-Based Technology [...] Strnad P; European Alpha1-Liver Study Group. Gastroenterology. 2019 Sep;157(3):705-719.e18. doi: 10.1053/j.gastro.2019.05.013. Epub 2019 May 20. PMID: 31121167 SLPI Inhibits ATP-Mediated Maturation of [...] Manzini I, Tikkanen R, Padberg W, Janciauskiene S, Grau V. Front Immunol. 2019 Apr 4;10:664. doi: 10.3389/fimmu.2019.00664. eCollection 2019. PMID: 31019507 Blood monocyte profiles in COPD patients with PiMM
neurologie.zelltherapie @ mh-hannover.de Neurologisch-Neurochirurgisches Mittwochskolloquium Allgemeine Infos Neurologisch-Neurochirurgisches Mittwochskolloquium im Wintersemester 2024/2025 Sehr geehrte Damen [...] Aktuelle Termine Neuronale Netze: Vom biologischen Vorbild zur Künstlichen Intelligenz Mittwoch, den 30. April 2025 17:15-19:00 Uhr Referentin: Anna-Lena Fehlhaber, Dozentin Leibniz Universität Hannover Bitte [...] und Marburg GmbH, Standort Marburg Bitte hier klicken Computational Neurophysiology – molecular Information processing at atomic resolution Mittwoch, den 25. Juni 2025 17:15-19:00 Uhr Referent: Prof. Dr
action for public health-informed European health workforce governance. EJPH, 2020, 30 (Suppl 4), iv22-iv27. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa126 Kaba H, Kuhlmann E , Scheithauer S (2019) Thinking outside [...] https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2019.09.008 Kuhlmann E , Shishkin S, Richardson E, Ivanov I, Shvabskii O, Minulin I, Shcheblykina A, Kontsevaya A, Bates K, McKee M (2019). Understanding the role of physicians [...] https://doi.org/10.1093/eurpub/ckaa122 Paulmann V, Kuhlmann E (2019) Absolventenbefragung: Weckruf für die Fachkräftesicherung, Deutsches Ärzteblatt, 2019, 116(15): A–729-731; www.aerzteblatt.de/archiv/206771 Kuhlmann
doi: 10.1177/2047487319865055. 2019 Abeling, Tanja, Irina Scheffner, Annika Karch , Verena Broecker, Armin Koch , Hermann Haller, Anke Schwarz, and Wilfried Gwinner. 2019. “Risk Factors for Death in Kidney [...] 95. Albrecht, Urs-Vito, Theodor Framke , and Ute von Jan. 2019. “Quality Awareness and Its Influence on the Evaluation of App Meta-Information by Physicians: Validation Study.” JMIR MHealth and UHealth [...] Adelina Pellicer. 2019. “Validity of Biomarkers of Early Circulatory Impairment to Predict Outcome: A Retrospective Analysis.” Frontiers in Pediatrics 7(MAY). doi: 10.3389/fped.2019.00212. Byng, Danalyn
als Vakzine-Cocktail zu verwenden. Weitere Informationen Impressum Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung [...] HCV-Varianten infiziert waren, durch (Abbildung 2). Diese Neutralisationsdaten wurden mit einem bioinformatischen Verfahren ausgewertet (metrische multidimensionale Skalierung). Diese Analyse ergab, dass die [...] ichte und Projektvorstellungen Projektvorstellung 2021 Projektvorstellung 2020 Projektvorstellung 2019 Projektvorstellung 2018 Projektvorstellung 2017 Forschungsbericht 2016 Forschungsbericht 2015 For
hinterfragen und zu beschreiben. Wir haben bei Frau Dr. med. Bodmann der Klinik für Pneumologie der MHH nachgefragt: Was passiert eigentlich mit unserer Lunge wenn wir rauchen? „Beim Inhalieren des Ziga [...] r nicht beim Gelegenheitsrauchen bleibt. Daher ist auch vom Partyrauchen abzuraten!“ Weitere Informationen: Aktionsbündnis Nichtrauchen e.V. (ABNR) - Weltnichtrauchertag WHO - World No Tobacco Day ¹ Krebs [...] (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2019. zurück
Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informationsaufbereitung und -vermittlung (Take Care) Laufzeit 15.04.2018 - 31.12.2019 Projektleitung am Institut Prof. Dr. Ulla [...] und deren Kinder vor T2DM und seinen Folgen zu schützen. Ziel war es, Awareness, Informationsquellen, Informationsbedürfnisse, Zugangswege und Barrieren bezüglich T2DM der Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte [...] Krebsplans die informierte Entscheidung der anspruchsberechtigten Bürger für oder gegen die Teilnahme an Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung. Es sollten qualitativ hochwertige Informationsangebote zu diesem
Informationen zur Promotion zum Dr. rer. nat.: Der Senat der MHH hat am 15.4.2009, Änderungsfassung vom 14.11.2012, 23. 4. 2014, 11. 1. 2017, 17. 10. 2018 und 7. 10. 2020, die Promotionsordnung für die [...] beschlossen. Diese Ordnung betrifft alle naturwissenschaftlichen Promotionsstudentinnen und –studenten der MHH, die nicht in den strukturierten Programmen der Hannover Biomedical Research School (HBRS) aufgenommen [...] ung : Die Promotionsstudentinnen und -studenten müssen während der gesamten Promotionszeit an der MHH eingeschrieben sein (§1(3)). Anzeige : Das Promotionsvorhaben muss in Form einer Dissertationsanzeige
4103/1673-5374.271668 Publikationsarchiv 2019-2003 Originalarbeiten 2019 Gambarotta G., Raimondo S., Udina E., Phillips J.B., Haastert-Talini K. (2019): Editorial: Peripheral Nerve Regeneration. Front [...] Neurosci. 2019 Feb 1. pii: S0736-5748(18)30279-X. doi: 10.1016/j.ijdevneu.2019.01.006. von Hövel FF, Leiter I, Rumpel R, Langenhagen A, Wedekind A, Häger C, Bleich A, Palme R, Grothe C (2019): FGF-2 isoforms [...] Behav Brain Res. 2019 Aug 2:112113. doi: 10.1016/j.bbr.2019.112113. Ronchi G., Morano M., Fregnan F., Puigliesi P, Crosio A., Tos P., Geuna S., Haastert-Talini K, Gambarotta G. (2019): The median nerve
Menschen denken dabei an die Behandlung einer Krebserkrankung. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden jetzt Strahlen eingesetzt, um Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu helfen [...] setzten die Rhythmusstörungen jedoch spürbar ein“, erinnert sich der 55-Jährige aus der Region Hannover. 2019 und 2021 hatte er so schwere Störungen, dass der Defibrillator auslöste. Die körperlich und psychisch [...] invasiven Eingriff sind“, stellt Professor Duncker fest. Die Kardiologen und die Strahlentherapeuten der MHH haben das neue Behandlungsverfahren interdisziplinär bisher bei fünf Patientinnen und Patienten angewendet