Universitätsklinikum Würzburg, 06/2017 - 07/2023 Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Direktor: Prof. Dr. med. C.-T. Germer Promotion, Habilitation
transplantiert weltweit erstmals eine Spenderleber an zwei Patienten 1989 Erste Auxilläre Leber Transplantation (APOLT) an der MHH Juli 1994 Erste auxiliäre Lebertransplantation (APOLT = auxiliäre partielle
und adoptiven Immuntherapie erfolgte unter Bruce Blazar. Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Transplantation von Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und zelltherapeutsiche Ansätze mit genetisch
gegangen. Wie ein Sechser im Lotto Während der Zeit stand Malte auch schon auf der Warteliste zur Transplantation von Leber und Niere. „Da die Erkrankung ursächlich in der Leber entsteht, muss auch sie ersetzt [...] hat sich in den vergangenen Jahren prächtig entwickelt und ist ein lebensfroher Junge. An die Transplantation erinnern nur noch die Narben auf seinem Bauch. Der Neunjährige freut sich auf das neue Schuljahr
auch mit der Wiederkehr dieser Erkrankungen nach einer Transplantation, was damals ein wichtiges Thema war, da dieses den Erfolg einer Transplantation gefährdete. Ich habe mich um die damals ausgeschriebene
Behandlungsoption für PML-Patientinnen und -Patienten, die aufgrund einer Erkrankung oder nach einer Transplantation immunsuppressive Medikamente einnehmen mussten: Wurden diese abgesetzt, bestand die Chance, dass [...] ausheilt. Das Absetzen einer Immuntherapie ist aber häufig nicht möglich und kann etwa nach einer Transplantation zum Verlust des Spenderorgans führen. „Jetzt haben wir zum ersten Mal einen Ansatz, ohne größere
mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten- Herstellung und Charakterisierung von Kardiomyozyten, Transplantation, Bildgebung, Risikoanalysen sowie Koordination Das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] einer autologen iPSC-basierten Therapie erforderlich sind. Neben der Klinik für Herz-, Thorax- Transplantations- und Gefäßchirugie (HTTG) und dem Institut für Pathologie (IP) , der Klinik für Kardiologie [...] Gruh und Dr. Robert Zweigerdt aus dem LEBAO, Prof. Dr. Andreas Martens aus der Herz-, Thorax-, Transplantations-und Gefäßchirugie (HTTG) sowie Prof. Dr. Danny Jonigk aus dem Institut für Pathologie (IP),
Normothermic ex-vivo preservation with the portable Organ Care System Lung device for bilateral lung transplantation (INSPIRE): a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 study. Lancet Respir Med. 2018 [...] Gottlieb J, Boethig D, Haverich A, Welte T, Warnecke G. Survival and spirometry outcomes after lung transplantation from donors aged 70 years and older. J Heart Lung Transplant. 2015 Oct;34(10):1325-33. doi: 10 [...] donor lungs for preservation and assessment with the Organ Care System Lung before bilateral transplantation: a pilot study of 12 patients. Lancet. 2012 Nov 24;380(9856):1851- 8. doi: 10.1016/S0140-673
Stammzell- und Organtransplantation, die zusammen das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) bilden. Innerhalb der MHH Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und St
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat am 15. März 2021 Patientinnen und Patienten vor und nach Transplantation sowie Angehörige über das Thema „Corona-Impfung und Organtransplantation“ informiert. Expertinnen