der Pflegepraxis. In: Bettig U, Frommelt M, Maucher H, Schmidt R, Thiele G (Hrsg.). Digitalisierung in der Pflege. Auswahl und Einsatz innovativer Pflegetechnologien in der geriatrischen Praxis. Heidelberg: [...] n Stiftung und der BARMER GEK. Verlag Bertelsmann Stiftung: Gütersloh 2011; S. 32-55. Dierks ML, Wingwave auf dem Prüfstand der Wissenschaft: Auftrittsstress in Auftrittsfreude umwandeln? In: Besser-Siegmund [...] Gesundheit im Norddeutschen Forschungsverbund Public Health (Hrsg.). Frauen und Gesundheit(en) in Wissenschaft, Praxis und Politik. Bern: Hans Huber; 1998. S. 248 – 263. Walter U, Krauth C, Dierks ML , Schmidt
Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie - Webseite Voraussetzungen Immatrikulation an der MHH mind. vier klinische Semester mind. eine abgeleistete Famulatur gute Englischkenntnisse Bewerbung [...] International Office entweder in Papierform oder als E-Mail an mertens.lisa[at]mh-hannover.de mit einem gut lesbaren und sortierten Anhang. Erfahrungsberichte Erfahrungsberichte finden Sie hier . Japan - University [...] Voraussetzung Immatrikulation an der MHH mind. vier klinische Semester mind. eine abgeleistete Famulatur gute Englischkenntnisse Bewerbung Als Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Antrag 1 * (Hiroshima &
die Expertinnen und Experten sieben Studien in angesehenen Fachmagazinen. Ein Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchungen ist, dass Frauen mit PPCM ein erhöhtes Risiko haben, auch an Krebs zu erkranken [...] Kardiologie und Angiologie. Etwa eine von 1.500 bis 2.000 Schwangeren ist von einer PPCM betroffen. „Gut die Hälfte der erkrankten Frauen erholt sich nach einer medikamentösen Therapie wieder komplett“, erklärt [...] neu erworbene Erkrankungen hin, die langjährige medikamentöse Therapien erfordern. Zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse Der Klinikdirektor und Professorin Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, die die Professur
Ohr ein Leben lang gut hört. Und das sind nur einige Ausschnitte des Programms. Die Veranstaltung ist der Beitrag der MHH zum „November der Wissenschaft“ der Initiative Wissenschaft Hannover. ► Mehr zu [...] zu den Veranstaltungen des "Novembers der Wissenschaft" hier auf hannover.de
Hausärztinnen und Hausärzte von vielen Seiten ganz erhebliche Mengen an Einladungen und Materialien im Praxisalltag erhalten. Um die Informationsfülle sowohl für die Hausarztpraxen als auch unser Institut handhabbar [...] (Eds.) Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018.
tion Sprecherin: Prof. Anette Melk, MHH Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs ist ein vorrangiges Ziel der MHH. Für junge, wissenschaftlich interessierte Ärztinnen und Ärzte stehen Fördermittel im [...] betroffenen Patienten nachhaltig verbessern zu können. Zur KFO 311 gehören elf eng verzahnte wissenschaftliche Projekten aus sieben MHH-Kliniken und -Instituten. In einer großen Registerstudie sind alle [...] Exzellenzcluster, Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2019 bis heute Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie Sprecher: Prof. Axel Haverich
Fallakte (eFA) zu entwickeln, die den Papier-Arztbrief ersetzt und mit dem Krankenhaus- sowie Praxissoftwaresystem verknüpft ist. Sie soll als eHealth-System in der Region Hannover den sektorenübergreifenden [...] testen. Die Evaluationsphase umfasst eine Evaluation der Akzeptanz und Praktikabilität der eFA in der Praxis sowie die Messung von Versorgungs- und Lebensqualität der Patienten. Im vom Institut für Allgemeinmedizin [...] Klinikum Region Hannover. Förderung Das Projekt wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung („Niedersächsisches Vorab“). Der Förderzeitraum läuft vom
Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Deadline für die Anträge ist im August. Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat die antragsberechtigten Forschungsverbünde an den niedersächsischen Hochschulen [...] zur Vollantragstellung aufgefordert ist. Das translationale Forschungskonsortium will die klinische Praxis und die Forschung bei fortgeschrittenem Organversagen stärken und damit die Patientenversorgung [...] ategie des Bundes und der Länder Mit ihrer Exzellenzstrategie wollen Bund und Länder den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken und die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern
vielfältigen Einsatz in und für die Wissenschaft hat sich Professor Manns in herausragender und vorbildlicher Weise um unser Land – insbesondere als Wissenschaftsstandort – verdient gemacht“, betonte der [...] Koblenzer mit lobenden Worten für seine Wahlheimat: „Niedersachsen hat eine sehr, sehr gute Wissenschaftslandschaft.“ Dass Hannover „eine extrem lebenswerte Stadt“ sei, habe es ihm und seiner Familie immer [...] insbesondere für seine Leistungen und Verdienste in der medizinischen Forschung und für den Wissenschaftsstandort Niedersachsen ausgezeichnet. „Es ist mir eine besondere Freude, Professor Michael Manns mit
selbstständig genutzt werden. Die Arbeiten im ZFE-EM unterliegen den Richtlinien der "guten wissenschaftlichen Praxis " , wie sie verbindlich durch die Medizinische Hochschule Hannover festgelegt sind. Im [...] kann im gegenseitigen Einverständnis eine wissenschaftliche Kooperation vereinbart werden. Hierüber wird in Absprache, je nach erforderlichem wissenschaftlichem Beitrag der Mitarbeiter der ZFE-EM, gemeinsam