lernt das Immunsystem, Krankheitserreger gezielt zu erkennen und Antikörper gegen die Eindringlinge zu bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch [...] für diese Form von Leberkrebs. Die Behandlung ist schwierig. Es gibt Hinweise, dass bestimmte Immuntherapien, die bereits zur Standardbehandlung bei HCC gehören, bei Betroffenen mit NAFLD nur begrenzt wirken [...] „schlafenden“ Immunzellen zu wecken, werden Checkpoint-Inhibitoren eingesetzt: Diese speziellen Antikörper binden an die Oberfläche der Abwehrzellen, die dadurch wieder aktiviert werden und den Tumor a
lernt das Immunsystem, Krankheitserreger gezielt zu erkennen und Antikörper gegen die Eindringlinge zu bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch [...] angeborenen Immunsystems Leberkrebs bekämpfen MHH-Gastroenterologe Dr. Bernd Heinrich sucht neue Therapien gegen das hepatozelluläre Karzinom (HCC), einen bösartigen Lebertumor. Untersucht die Rolle des [...] für diese Form von Leberkrebs. Die Behandlung ist schwierig. Es gibt Hinweise, dass bestimmte Immuntherapien, die bereits zur Standardbehandlung bei HCC gehören, bei Betroffenen mit NAFLD nur begrenzt wirken
Phenylketonurie. Hier könnten Gentherapien helfen, bei denen intakte Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert werden. In Europa sind einige Gentherapien bereits zugelassen – etwa bei der [...] Kosten pro Behandlungseinheit deutlich – ein wichtiger Pluspunkt, denn Gentherapie ist eine momentan noch sehr teure Therapieform. Bis zu einer möglichen klinischen Anwendung müssen Wirksamkeit und Ve [...] Nicht alle Gentaxis erreichen ihr Ziel AAV-Vektoren leiten sich zwar von Viren ab, dienen bei der Gentherapie aber ausschließlich als Transportmittel. Mit der Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken die
der Nachweis von HLA-Antikörpern, die spezifisch gegen Spender-HLA-Antigene (Donor Specific Antibodies - DSA) gerichtet sind. Der Nachweis und der Verlauf der DSA ist für die Therapie der humoralen Abst [...] Antikörperdiagnostik In der Antikörperdiagnostik erfolgt der Ausschluss bzw. die Detektion von Antikörpern gegen HLA- und non-HLA-Antigene sowie die prospektive in-vitro-Kompatibilitätstestung zwischen [...] Das Immunscreening umfasst die Detektion und gegebenenfalls Spezifizierung von HLA- und non-HLA-Antikörpern vor einer Transplantation. Diese Untersuchung erfolgt regelhaft bei Patienten vor einer Organt
hat neutralisierende Antikörper gegen natürlich vorkommende AAV“, erläutert Dr. Christian Bär, Molekulargenetiker am Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien . „Ihr Immunsystem fängt [...] Stand: 02. August 2022 Gentherapien zielen auf die Heilung schwerer, kaum behandelbarer monogenetischer Erkrankungen, die von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden. Entsprechend groß [...] groß sind die Hoffnungen der Medizin. Einige Gentherapien sind in Europa bereits zugelassen – etwa bei der spinalen Muskelatrophie (SMA), einer angeborenen neuromuskulären Erkrankung mit schwerer Muskelschwäche
neutralisierenden Antikörpern entkommen. Durch die Erhöhung der Effizienz wollen sie erreichen, dass weniger Gentaxis pro Patient eingesetzt werden müssen. Ein weiteres Problem bei der Gentherapie in der Leber [...] Gentherapien zielen auf die Heilung schwerer, kaum behandelbarer monogenetischer Erkrankungen, die also von einem Defekt in einem einzelnen Gen hervorgerufen werden. Entsprechend groß sind die Hoffnungen [...] Hoffnungen. Einige Gentherapien sind in Europa bereits zugelassen – etwa bei der spinalen Muskelatrophie (SMA), einer angeborenen Erkrankung der Motorneuronen, die unter anderem zu schwerer Muskelschwäche und
von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Refraktärität gegenüber dieser Therapie; Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie) follikulären Lymphom (Grad 3B: [...] von 12 Monaten nach Abschluss der Erstlinien-Chemoimmuntherapie oder Refraktärität gegenüber dieser Therapie; Rezidiv nach zwei oder mehr Linien einer systemischen Therapie) Mantelzell-Lymphom (nach zwei [...] mindestens einer Therapie mit Immunmodulator und einen Proteasom-Inhibitor inkl. Refraktärität gegenüber Lenalidomid oder Krankheitsprogression während mindestens zwei vorausgegangenen Therapien, einschließlich
ion körperfremder Stammzellen oder andere zelluläre Therapien (zum Beispiel eine CAR-T-Zell-Therapie). Auch größere Operationen und Strahlentherapie können hierzu beitragen. Den allgemeinen Hygienemaßnahmen [...] zahlreichen Behandlungssituationen verschiedene Therapiemöglichkeiten gibt, notwendige Diagnostik mit unterschiedlichen Methoden erbracht werden kann und Therapierisiken gegebenenfalls anders zu bewerten sind, [...] Grundsatz gelten, geplante Krebstherapien nicht zu verschieben, sondern unter Berücksichtigung der virusbedingten zusätzlichen Gefährdung diese in zeitlicher Abfolge, Therapieintensität oder Dauer bei Bedarf
. Je früher im Leben solche Antikörper gebildet werden, desto höher ist das Risiko eines Kindes ein bleibendes Asthma bronchiale zu entwickeln. Je mehr derartige Antikörper gegen unterschiedliche Allergene [...] darstellt, ist die Erkrankung noch immer mit reduzierter Lebenserwartung und einem sehr hohen Therapieaufwand verbunden. In den CF-Atemwegen ist das Sekret zäher als bei Gesunden. Das Atemwegssekret kann [...] Zytokine oder die durch sie angestoßenen Signalwege könnten z.B. vielversprechende Ziele für neue Therapieansätze bei CF-Patienten darstellen. Angeborene lymphatische Zellen (ILCs), die in der Schleimhaut der
unserer Transplantationszahlen an der MHH möchten wir uns in dieser Konferenz dem wichtigen Thema der Antikörper-vermittelten oder humoralen Rejektion widmen. Wie Sie alle wissen, handelt es sich hierbei um eine [...] das Transplantatüberleben erheblich gefährden kann. Leider sind die Daten für unsere bisherigen Therapien inklusive Steroidstoß, Plasmaaustausch, Immunglobuline und Rituximab nicht ermutigend und zeigten [...] überzeugende Wirksamkeit in vielen Fällen. Erfreulicherweise gibt es hier nun Bewegung mit neuen Therapieansätzen, die Grund für Optimismus geben und die wir in dieser Konferenz gemeinsam diskutieren wollen