Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach transplantiert. Es wurden 156 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Heinz T. ist seit 30 Jahren herztransplantiert.

Relevanz: 91%
 

Deutschen Demokratischen Republik (DDR) transplantierten nur die Ärzt*innen der Berliner Charité. Sie gaben Heinz keine Hoffnung, in absehbarer Zeit dort transplantiert zu werden. Sein Lebensmut sank von Tag [...] verbrachte die Wartezeit im Vinzenzkrankenhaus und bekam Anfang Oktober 1991 sein erstes Herz transplantiert. Die Erleichterung, Freude und Dankbarkeit, auch bei seiner Familie, waren riesengroß! „Der Gedanke [...] pathie, Merkmal einer chronischen Abstoßung, festgestellt. Im Juli musste er ein zweites Mal transplantiert werden. Der Eingriff verlief nicht ohne Komplikationen, aber erfolgreich. „Durch die beiden

Allgemeine Inhalte

Chronik der Lebertransplantations an der MHH

Relevanz: 91%
 

MHH wird erstmals einem Kleinkind ein Segment einer Erwachsenen transplantiert 1986 Split-Verfahren: Professor Pichlmayr transplantiert weltweit erstmals eine Spenderleber an zwei Patienten 1989 Erste

News

Corona, Grippe, Weihnachtszeit: Wie komme ich gut durch den Winter?

Relevanz: 91%
 

Stand: 06. Dezember 2022 Ob Herz, Lunge, Niere oder Leber, für Transplantierte ist im Winter der Schutz vor Infektionen wie Corona, Grippe aber auch anderen Viren besonders wichtig. Was Patientinnen und [...] Online-Seminar „Corona, Grippe, Weihnachtszeit: Wie komme ich gut durch den Winter?“. Wir laden Transplantierte und ihre Angehörigen ein, sich über die Themen Infektionsschutz und Ernährung bei einem Webinar

Allgemeine Inhalte

Selbsthilfevereine für Transplantierte

Relevanz: 91%
 

für die Patient*innen und ihre Angehörigen belastende Fragen und Situationen entstehen. Viele Transplantierte und Angehörige empfinden den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen hilfreich und finden [...] Darüber hinaus setzen sich viele Verbände aktiv für die (gesundheits-)politischen Interessen von transplantierten Patient*innen ein und leisten Aufklärungsarbeit zur Organspende. Die Mitgliedschaft in den Verbände

News

„Hannover wird auch in Zukunft einer der internationalen Schrittmacher sein“

Relevanz: 90%
 

an der Transplantation beteiligten Kliniken, Institute und Ambulanzen. Dies ist bei über 300 transplantierten thorakalen und abdominellen Organen pro Jahr und einer Vielzahl an translationalen Forschun [...] . Welchen Stellenwert nimmt die Pflege ein? Die Pflege ist für eine erfolgreiche Behandlung transplantierter Patientinnen und Patienten von zentraler Bedeutung. Insofern können wir uns an der MHH glücklich [...] Pflegekonzepten aus dem onkologischen Bereich und erlaubt durch die Spezialisierung auf die Pflege transplantierter Patientinnen und Patienten die Einhaltung allerhöchster Standards. Besorgniserregend ist allerdings

News

Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!

Relevanz: 90%
 

rum die Mitmach-Aktion „Schenke Mut: Erzähl Deine Geschichte!“. Im Kindes- oder Jugendalter transplantierte Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sind aufgerufen, ihre Geschichte zu erzählen [...] damaliger Leiter der MHH-Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie, und sein Team transplantierten einem schwerkranken 13-jährigen Mädchen die Spenderniere eines Verstorbenen. Die Transplantation [...] Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen die vier Organe – Herz, Leber, Lunge und Niere – transplantiert werden. Es ist deutschlandweit das einzige Zentrum, das Lungentransplantationen bei Kindern und

Allgemeine Inhalte

HTx

Relevanz: 89%
 

Ein Herz für Pierre Geflüchteter Mann aus Ruanda wird erfolgreich transplantiert Ein dreiviertel Jahr nach seiner Herztransplantation kommt Pierre aus dem Echokardiografie-Raum in der Herztransplantations- [...] Kunstherzambulanz. Er ist sichtlich erleichtert. Gerade wurde eine Ultraschalluntersuchung seines transplantierten Herzens gemacht. Es sieht gesund aus. Später wird Privatdozentin Dr. Heidi Niehaus, Leiterin [...] Warteliste für ein Spenderherz aufzunehmen. Er hat eine günstige Blutgruppe – und wird Ende Februar transplantiert. „Wir freuen uns sehr, dass Pierre heute gesund und munter ist“, sagt PD Dr. Fabio Ius, der die

Allgemeine Inhalte

MHH-Transplantationszentrum

Relevanz: 88%
 

MHH werden jährlich 300 bis 400 Organe transplantiert. Im Jahr 2024 wurden 23 Herzen, 104 Lungen, 76 Lebern, 125 Nieren und vier Bauchspeicheldrüsen transplantiert. Die Empfänger kommen aus allen Altersgruppen

News

MHH transplantiert die meisten Lungen im Eurotransplant-Verbund

Relevanz: 88%
 

Patienten, denen Anfang des Jahres an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eine Lunge transplantiert wurde. Wencke leidet an der Erbkrankheit Mukoviszidose. Bereits im Alter von 19 Jahren hatte [...] Gefäßchirurgie . „Wir sind das einzige Zentrum, das Kindern unter sechs Jahren eine Spenderlunge transplantiert.“ Das MHH-Team setzt bei der Lungentransplantation in der Regel ein minimalinvasives Verfahren [...] kommissarischer Leiter der Klinik für Pneumologie und Infektiologie . Früher waren 20 Prozent der Transplantierten Mukoviszidose-Patientinnen und Patienten wie Wencke. „Dieser Patientengruppe kann mittlerweile

News

Erfolgsgeschichte made in Hannover: 15.000 Transplantationen an der MHH

Relevanz: 87%
 

Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen Herzen, Lungen, Lebern, Nieren und Bauchspeicheldrüsen transplantiert werden. Lungentransplantationen bei Kindern und sogar Säuglingen finden deutschlandweit nur an [...] Mutter spendet ihrem 40-jährigen Sohn eine Niere Der 15.000. Patient, dem an der MHH ein Organ transplantiert wurde, ist Jens L. aus Rehburg-Loccum. Der 40-jährige Schlosser hat von seiner Mutter eine Niere [...] Professor Haverich. „Wir haben hier an der MHH und in Deutschland trotz der Corona-Pandemie weiter transplantiert. Nur die Lebendspende, als verschiebbaren Eingriff, hatten wir von April bis Anfang Mai 2020

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen