Störungen, die bei genetischen (z.B. bei der Mukoviszidose), infektiösen (z.B. bei der Helicobacter-Infektion der Magenschleimhaut, Reisediarrhöe) und immunologischen (z.B. beim Morbus Crohn und der Colitis [...] t an der Suche neuer Therapiemöglichkeiten für PatientInnen mit gastrointestinalen Beschwerden, u. a. Mukoviszidose, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und primär sklerosierender Cholangitis. Die
tliche Mitarbeiterin) Lea Decker , M.Sc. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Marie-Christin Lenz , M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Sibel Ünlü , B.Sc. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Isabell von [...] en und zu (4) monitoren. Damit dies gelingt, bauen die Schulen zunächst ihre Präventionskapazität (z.B. Präventionswissen, intersektoraler Kooperationen für Prävention, integrierte Gesamtstrategie, Pa [...] die etwa 70 bis 150 Schulen gewonnen werden. Pro Schule werden (1) ca. zehn School Key Informants (z.B. Schulpersonal, Schüler- und Elternvertreter) zur Präventionskapazität ihrer Schule befragt, (2) alle
Hochschule Hannover Publikationen 2024 Qu Z, Oedingen C , Bartling T, Schrem H, Krauth C (2024). Factors influencing deceased organ donation rates in OECD countries: a panel data analysis. BMJ Open 2024;14:e077765 [...] physicians’ preferences in deceased organ allocation: a pilot discrete choice experiment. Value in Health 26(12):S501. Doi: 10.1016/j.jval.2023.09.2703. Qu Z, Oedingen C , Bartling T, Krauth C, Schrem H (2023) [...] Krauth C, Oedingen C , Bartling T, Dreier M, Spura A, de Bock F, et al. (2021). Public preferences for exit strategies from COVID-19 lockdown in Germany – a discrete choice experiment. International Journal
J, Madrahimov N, Daniel F, Theidel D, DeTemple DE , Buettner M, Bleich A, Haverich A, Heisterkamp A, Kalies S. Establishment of a guided, in vivo, multi-channel, abdominal, tissue imaging approach. Sci [...] Sep;69(9):1659-1666. Wiesener A, Knaup KX, Büttner-Herold M, Dieterle A, Stoeckert J, Riedl B, Morath C, Wald A, Vondran F , Braun F, Schödel J, Schueler M, Schiffer M, Amann K, Reis A, Kraus C, Wiesener MS. [...] human hepatocytes. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020 Jan 21;117(3):1731-1741. 2019 Ko C, Bester R, Zhou X, Xu Z, Blossey C, Sacherl J, Vondran FWR , Gao L, Protzer U. A New Role for Capsid Assembly Modulators
J, Madrahimov N, Daniel F, Theidel D, DeTemple DE , Buettner M, Bleich A, Haverich A, Heisterkamp A, Kalies S. Establishment of a guided, in vivo, multi-channel, abdominal, tissue imaging approach. Sci [...] Sep;69(9):1659-1666. Wiesener A, Knaup KX, Büttner-Herold M, Dieterle A, Stoeckert J, Riedl B, Morath C, Wald A, Vondran F , Braun F, Schödel J, Schueler M, Schiffer M, Amann K, Reis A, Kraus C, Wiesener MS. [...] human hepatocytes. Proc Natl Acad Sci U S A. 2020 Jan 21;117(3):1731-1741. 2019 Ko C, Bester R, Zhou X, Xu Z, Blossey C, Sacherl J, Vondran FWR , Gao L, Protzer U. A New Role for Capsid Assembly Modulators
Schmerzther 59: 52–57. DOI: 10.1055/a-2211-9608 Jöbges S, Seidlein A-H, Knochel K, Michalsen A, Duttge G, Supady A, Dutzmann J, Meier S, Barndt I, Neitzke G, Nauck F, Rogge A & Janssens U (2024): Zeitlich [...] 551-556. DOI: 10.1055/a-1469-9376 Deffner T, Hierundar A, Knochel K, Münch U, Neitzke G, Nydahl P & Rogge A (2021): Besuche fördern die Genesung. Dtsch Ärztebl 118(45): A2112-2114 Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann [...] Lit-Verlag, Münster 2005, 9-14. Simon, A.; May, A.T. & Neitzke, G. (2005): Curriculum “Ethikberatung im Krankenhaus”. Ethik Med 17(4): 322-326 Dörries, A.; Simon, A.; Neitzke, G. & Vollmann, J. (2005):
ambulant betreut werden können. Hier werden z.B. kurze Chemotherapie-Infusionen und Bluttransfusionen verabreicht. Auch Narkosen für kurze Eingriffe, wie z.B. Knochenmarkpunktionen, können während des [...] t 10 bis 15 Kinder pro Tag. Am Wochenende erfolgt die tagesklinische Versorgung über die Station 64a. Damit die Therapien in der Öffnungszeit der Dachterrasse (von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr) zu bewältigen
Qualität eines Behandlungsergebnisses lässt sich anhand messbarer Kriterien überprüfen. Es kann u. a. gemessen werden ob ein Implantat richtig positioniert wurde, in welchem Maß ein Knochenersatzmaterial [...] Behandlungsstrategien zu einer Verbesserung des Behandlungserfolgs führen. Dies ist bei Implantaten z. B. anhand von Kriterien wie Symmetrie oder Fehlstellungen zu beurteilen. Darüber hinaus untersuchen [...] rfolg beeinflussen. Bei schweren Erkrankungen, die tiefgreifende chirurgische Eingriffe erfordern (z. B. Tumorerkrankungen), ist es nicht ausreichend, nur auf die o. g. messbaren Größen zu schauen. Stattdessen
projekten. Wir nutzen hierbei u.a. digitale Pathologie und künstliche Intelligenz. Wir nehmen regelmäßig aktiv an nationalen und internationalen Fachkongressen teil (z.B. DGP , DGfN , DTG , ESP ) und haben [...] haben für unsere Beiträge mehrfach Auszeichnungen erhalten (z.B. Michael J. Mihatsch and Dusan Ferluga Research Award der ESP, Bilbao 2018; Best Poster DGfN, Rostock 2021; Best Poster Nephropathology ESP
Deffner T, Hierundar A, Knochel K, Münch U, Neitzke G, Nydahl P, Rogge A (2021) Intensivmedizin: Besuche fördern die Genesung, in: Dtsch Arztebl 2021; 118 (45): A 2112–4 Erdmann A, Spoden C, Hirschberg [...] 2007; S. 73-94. Frewer A. History of Medicine and Ethics in Conflict. Research on National Socialism as a Moral Problem. In: Schmidt U, Frewer A, editors. 2007; S. 255-282. Frewer A, Schmidt U. Zur Medizinethik [...] Gretenkort P, Hartog C, Jöbges S, Knochel K, Liebig M, Meier S, Michalsen A, Michels G, Mohr M, Nauck F, Radke P, Rogge A, Salomon F, Seidlein A-, Stopfkuchen H, Neitzke G. Ergänzung des Dokumentationsbogens „