Nachverfolgung wird derzeit per (analogem) Telefoninterview von den Gesundheitsämtern durchgeführt. Hohe Infektionszahlen können die Gesundheitsämter derart auslasten, dass eine Identifizierung von Kontaktpersonen [...] ernde, integrierte Softwarelösungen für Gesundheitsämter, um eine schnelle, umfassende und direkte Kommunikation zu ermöglichen. Derzeit können Gesundheitsämter in Deutschland nicht über Landkreisgrenzen [...] Förderung durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) COMET / Prospektive, randomisierte, offene klinische Phase 2 Studie zur Untersuchung der Überlegenheit von Anti-SARS-CoV-2-Rekonvaleszentenplasma
Pneumologie und Infektiologie Herzlich willkommen in der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover Prof. Dr. med. Marius M. Hoeper, Komm. Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie [...] Herzlich willkommen auf der Website der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover! In dieser schwierigen Zeit des Umbruchs übernehme ich als kommissarischer Direktor die [...] gefeiert und Ihre Ideen zum Leben erweckt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Gesundheitsversorgung - seien Sie ein Teil davon und bewerben Sie sich hier .
28. Oktober 2022 Ein personeller Wechsel und eine Wiederwahl im Hochschulrat der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): seit dem 12. Oktober 2022 ist Prof. Dr. Frank Wacker, Direktor des Instituts für [...] Vorstand für Finanzen und Infrastruktur an der Charité und Dr. Philipp Rösler, ehemaliger Bundesgesundheitsminister und Wirtschaftsminister des Landes Niedersachsen. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt vier [...] vier Jahre. Das Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG) sieht seit dem Jahr 2002 vor, dass jede Hochschule in staatlicher Trägerschaft ein solches Gremium einrichtet. Dem Hochschulrat gehören sieben sti
beeinflusst die Gesundheit (rsp. Krankheit) und folglich auch die Gesundheitsversorgung in hohem Maße. Die Analyse dieses komplexen Themenfeldes hat in der sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Frauen- und [...] erung der Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 25/2 (Sonderheft: "Gesundheitswissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung – [...] Rahmenbedingungen erreicht werden. Damit soll ein Netzwerk von Epidemiologen/innen, Gesundheitswissenschaftler/innen, Naturwissenschaftler/innen und Medizinern/innen etabliert werden, die im Bereich der
gemeinsam daran arbeiten, als Hochschule, Krankenhaus und Arbeitgeberin zu bleiben, wie wir sind: spitze. Dafür zeigen wir Dir, was moderne HR-Arbeit bedeutet, wie unser Gesundheitswesen funktioniert oder warum [...] Programm legt einen besonderen Fokus auf das Thema Gesundheitsmanagement und bietet Dir eine moderne Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Gesundheitsmanagement für eine nachhaltige Zukunft Unsere Spezialisierung [...] Spezialisierung im Health Management ermöglicht es Dir, die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Internationale Perspektiven für Weltoffene Durch einen
it im CCC-N als Blaupause für die grundsätzliche Weiterentwicklung des Gesundheitswesens“, so Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi . „Die beiden Standorte des CCC-N haben im Dialog mit [...] Leitmotiv „Präzision und Sorgfalt in Krebsforschung und -behandlung“ gemeinsam von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gegründet. Seit 2021 wird es als On [...] sen unterstützen wir die Zusammenarbeit der Universitätsmedizin Göttingen und der Medizinische Hochschule Hannover nach Kräften, um neue Wege der Diagnostik und neue Behandlungsansätze zur Krebsbekämpfung
innovativem Projekt Positive Zwischenbilanz des Nachsorgeprogramms „NTX 360°“ von Medizinischer Hochschule Hannover, Klinikum Hann. Münden und Universitätsklinikum Erlangen Professor Dr. Lars Pape mit den [...] und die Nachsorge wirtschaftlicher werden. 2017 begann das Nachsorgeprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) als sogenannte neue Versorgungsform. Nach drei Jahren blicken die Projektleiter [...] MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko für die Gesundheit stellen Folgeerkrankungen dar, die bei Transplantierten häufig auftreten, dazu gehören Herz- und
trials) reichen andere Themenstellungen, wie etwa die Gewährleistung von Vertrauen in Gesundheitspolitik und Gesundheitssystem im Verlauf einer Krise, weit über ethische Fragen im Kontext einer Pandemie hinaus [...] während der Patientenversorgung in der Notaufnahme elektronisch erhoben werden und für die Gesundheitsberichterstattung, Qualitätssicherung sowie Versorgungsforschung, verfügbar gemacht werden. Besonderheiten [...] den Notaufnahmen sowie die Verbesserung/Beschleunigung der Datenverfügbarkeit für die Gesundheitsberichterstattung und Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin dar. Im Rahmen des NUM 2.0 F
18. November 2022 Tolle Auszeichnung für den Personalrat der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Das Gremium wurde mit dem Deutschen Personalräte-Preis 2022 in Bronze geehrt. Es erhielt den Preis [...] Forschung, Verwaltung oder Technik arbeiten. Damit helfen wir vielen Menschen, seelisch und körperlich gesund zu bleiben.“ Traumatische Arbeitserfahrungen können zum Beispiel belastende Behandlungssituationen [...] könnte. Die Möglichkeiten reichen bis zur Betreuung und Begleitung im MHH-Zentrum für Seelische Gesundheit. Die Krisenbegleitung reagiert auch auf aktuelle politische Ereignisse. So wurde nach dem Ausbruch
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist in dieser Woche von Mittwoch bis Freitag im Zuge der aktuellen Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst von einem Warnstreik betroffen. Aufgerufen [...] dass die von der Gewerkschaft jetzt geforderte Übernahmegarantie für Auszubildende in den Gesundheitsberufen von der MHH bereits umgesetzt ist. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung [...] allein ist aber nicht alles. Der Fachkräftemangel in der Pflege und vielen weiteren Berufen im Gesundheitswesen hat seinen Grund auch darin, dass diese Berufe in der Gesellschaft leider als nicht attraktiv