der TU Braunschweig für die Venia Legendi in Wissenschaftsgeschichte (Fakultät für Lebenswissenschaften) mit dem am 21.1.2011 gehaltenen wissenschaftlichen Vortrag „Biopolitik: Immer noch ein nützlicher [...] Analysebegriff der Wissenschaftsgeschichte?“. Offizielle Anerkennung der Habilitation mit der am 24.5.2011 gehaltenen Antrittsvorlesung „Mikro und Makro. Zur Methodik der Wissenschaftsgeschichte“. Externe Gutachter [...] ll‘. Zur Vorgeschichte der medizinischen Reformuniversitäten um 1960“ Seit 1. Oktober 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen
tner und Unterstützer Nur durch die Unterstützung von großen Forschungsförderungen und mit einer guten Vernetzung lassen sich große Projekte nicht nur in der klinischen Forschung, sondern auch in den [...] Die DGPK ist eine gemeinnützige medizinische Fachgesellschaft mit dem Ziel der Förderung von Wissenschaft, Diagnostik und Therapie sowie der Prävention von angeborenen und erworbenen Herz- und Kreisl [...] zu erreichen. Unter dem Dach des Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler werden verschiedene wissenschaftliche Projekte koordiniert, an denen auch die Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin
SPICT Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis Copyright: Christian Wyrwa /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Patienten mit [...] Übersetzung des Instruments (SPICT-DE™) erarbeitet. Diese wurde bislang jedoch nicht systematisch in der Praxis erprobt und evaluiert. Studienfrage und Ziele Ziele unserer laufenden Pilotstudien sind die sprachliche [...] qualitative und quantitative Verfahren der Versorgungsforschung zum Einsatz (Mixed Methods Design). Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass die Integration palliativer Versorgung in die tägliche h
sondern auch wissenschaftlich hervorragend ausgebildet sind. Sie tragen dringende Fragestellungen aus dem Klinikalltag in die Forschung und übersetzen gleichzeitig auch wissenschaftliche Erkenntnisse in [...] Stand: 24. Februar 2022 Um Patientinnen und Patienten optimal zu versorgen, müssen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie einfließen. Dafür sind sogenannte Clinician Scientists [...] Hälfte ihrer Facharztweiterbildung. „Wir gewährleisten somit eine strukturierte klinische und wissenschaftliche Ausbildung, die inhaltlich genau auf die einzelnen Teilnehmenden zugeschnitten ist“, sagt P
oder einer biomedizinischen Ingenieurdisziplin. Neben guten Englischkenntnissen sollten Bewerber ein starkes Interesse an regenerativen Wissenschaften und etwa 6 Monate Forschungserfahrung mitbringen. Das [...] Biology to Reconstructive Therapy" entstanden. Das interdisziplinäre Programm integriert alle wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen, die für die regenerative Medizin relevant sind. Gleichzeitig [...] unterschiedlichen, aber komplementären Bereichen: Sie sind Teil einer lebendigen und vielfältigen wissenschaftlichen Gemeinschaft im Bereich der Regenerativen Medizin und gleichzeitig in eine Graduiertenschule
müssen Sie über Forschungserfahrung verfügen, hoch motiviert sein und ein gut dokumentiertes Interesse an den Regenerativen Wissenschaften haben. Da das PhD-Programm Regenerative Sciences ein internationales [...] s Programm ist, ist Englisch die Unterrichtssprache. Daher sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich. Sie können Ihre Englischkenntnisse entweder durch einen Test wie TOEFL oder IELTS nachweisen oder
unterscheiden“ erklärt Dr. Deniz. Das Resultat ist eine gute Nachricht für die Patientinnen und Patienten: „Minimalinvasiv können für den Aortenbogen genauso gute Ergebnisse erzielt werden wie für den aufsteigenden [...] von Professor Dr. Aron-Frederik Popov kann sie klinisch und wissenschaftlich alles aus sich herausholen. Dazu gehören auch wissenschaftliche Publikationen wie die mit dem Preis ausgezeichnete Arbeit.
im Rahmen des Förderprogramms „Qualität plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) eine Förderung von 340.000 Euro für die dreijährige [...] an der MHH die statistischen und analytischen Methoden zu vermitteln, die für die korrekte wissenschaftliche Auswertung und Bewertung solcher Omics-Datensätze benötigt werden, haben im Jahr 2019 Lehrende
(FAIR-) Prinzipien zum nachhaltigen Forschungsdatenmanagement definieren Anforderungen an die Wissenschaft. Es bedarf konkreter innovativer Technologien, um gewonnene Rohdaten, Forschungs-ergebnisse und [...] welche die Entwicklung, praktische Erprobung und Integration solcher Werkzeuge in die klinische Praxis und Lehre ermöglichen. Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI)
molekularer und zellulärer Zielstrukturen, und in der Überführung von frühen wissenschaftlichen Erkenntnissen in die klinische Praxis geleistet. Seine Arbeiten zur nicht-invasiven Darstellung biologischer Systeme