können sich Interessierte an Medizinstudienplätzen in Niedersachsen erstmals über eine „Landarztquote“ bewerben, so auch für den Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). [...] einer Region, den kommunalen Verwaltungen oder dem Landkreis und dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH. Auch bei diesem Projekt geht es darum, den angehenden Ärztinnen und Ärzten [...] Schaumburg statt. Pro Durchgang sind insgesamt 15 Plätze zu vergeben. Das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH übernimmt die Betreuung der Lehrpraxen und ist erster Ansprechpartner für
ter ins neue Studienjahr 2020/21: Vorlesungen sollen in den beiden Hauptstudiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin auch weiterhin digital über die hochschuleigene Lehrplattform ILIAS oder als Online-V [...] Studienjahre zwei bis fünf ihr medizinisches Studium an der MHH wieder auf, Ende Oktober werden dann die Studienanfängerinnen und -anfänger der beiden zulassungsbeschränkten medizinischen Studiengänge begrüßt, [...] sie starten offiziell am 2. November 2020 mit ihrem Studium. Strenges Hygienekonzept Die Medizinische Hochschule Hannover setzt damit ihren Studienbetrieb vom Ende des Sommersemesters fort, in dem bedingt
Universitätsklinikum des Saarlandes als Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Innere Medizin tätig. „Die Medizinische Hochschule Hannover steht vor großen Herausforderungen, die die einmalige Chance eröffnen [...] vergangenen Jahr. „Die MHH steht als selbstständige medizinische Universität seit ihrer Gründung wie keine andere Einrichtung der Universitätsmedizin für die Verknüpfung von Krankenversorgung, klinisch [...] Stand: 01. Februar 2021 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat einen neuen Vizepräsidenten. Professor Dr. Frank Lammert hat heute sein Amt angetreten und ist für das Ressort Krankenversorgung zuständig
Forschung. Ethik in der Medizin 30 (1), 75-78. Hirschberg I (2010): Tagungsbericht. Workshop "Empirische Forschung in der Medizinethik", Bochum, 19. Mai 2010. Ethik in der Medizin 22(4): 359-361. Sonstiges [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover. Download PDF Vorträge 09/2013: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Graz: [...] Präimplantationsdiagnostik (PID), in: Marckmann G (Hrsg.). Praxisbuch Ethik in der Medizin , Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S.
Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM) Wissenschaftlicher Beirat „Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin“ Auszeichnungen 2017: Dr. Heinz- und Helene-Adam-Preis [...] Rettungsschule Münster 1998 - 2001: Studium der Humanmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2001 - 2005: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) Berufliche Tätigkeit [...] Tätigkeit 2006 - 2011: Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Seit 2007: Stellvertretender Lehrbeauftragter der Klinik für Rehabilitationsmedizin 2011 - 2013: Klinik für Anä
Copyright: Christian Schwier - stock.adobe.com/ Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/ MHH Verbringen Sie das Blockpraktikum Allgemeinmedizin im 5. Studienjahr doch einfach auf besondere Weise: Die [...] einer Region, den kommunalen Verwaltungen oder dem Landkreis und dem Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH . Aktuell findet die "Landpartie Zeven/Bremervörde" (Selsingen, Sittensen [...] u.a.) statt. Pro Durchgang sind insgesamt 15 Plätze zu vergeben. Das Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin der MHH übernimmt die Betreuung der Lehrpraxen und ist erster Ansprechpartner für
r Werdegang Oberarzt, Medizinische Hochschule Hannover seit 10/2022 Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. M. Schmelzle Oberarzt, Medizinische Hochschule Hannover seit [...] Funktionsoberarzt, Medizinische Hochschule Hannover seit 2015 Allgemein-, Viszeral und Transplantationschirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. J. Klempnauer Assistenzarzt, Medizinische Hochschule Hannover [...] med. J. Klempnauer Unfallchirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Arzt im Praktikum, Medizinische Hochschule Hannover Viszeral und Transplantationschirurgie, Leiter: Prof. Dr. med. J. Klempnauer
Entwicklungen in der Intensivmedizin zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse aus verschiedenen Fachgebieten zu diskutieren. Das Symposium widmet sich zentralen Themen der Intensivmedizin, darunter: Ne [...] auf die ethischen Herausforderungen in der Intensivmedizin gelegt – ein Thema von wachsender Bedeutung in unserem klinischen Alltag sowie auf intensivmedizinischen Kongressen. Wir freuen uns auf einen spannenden [...] Prof. Dr. Heiner Wedemeyer Prof. Dr. Marius Hoeper Prof. Dr. Johann Bauersachs Offen für Mediziner:innen, Medizinische Mitarbeitende, Forschende, Wissenschaftler:innen und Pflegekräfte
Mitte Dezember 2023 als Professorin für Medizinische Informatikstudien berufen wurde. So kann sie einerseits Forschung, IT und Lehre verbinden und in die medizinische Ausbildung transferieren und andererseits [...] von Krankheiten (ICD) nicht nur für die einheitliche Benennung medizinischer Diagnosen, sondern bildet darüber hinaus auch medizinische Fachausdrücke ab und setzt sie zueinander in Beziehung. „In Spanien [...] gerne stellt. Lange Tradition Die Medizininformatik ist an der MHH schon lange ein wichtiges Thema. Seit 1974 gibt es das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) , ein gemeinsames
bei Ärztinnen Christine Hidas (25. Mai 2016) Die Medizin ist (war) männlich – trifft das heute noch zu? Heute liegt der Anteil der Frauen im Medizinstudium bei 60,7 %, in der fachärztlichen Ausbildung bei [...] Altersgesellschaft – biologische, medizinische und gesellschaftliche Implikationen Prof'in Dr. Ursula Müller-Werdan (26. Oktober 2016) Zunehmend werden auch in der Altersmedizin Geschlechtsunterschiede evident [...] Veranstaltungsarchiv Migrantinnen und Migranten im deutschen Gesundheitswesen Tagung an der Medizinischen Hochschule Hannover 2. - 3. September 2011 Inhalt Kontinuierlich steigt die Zahl von Ärzt_innen