verschiedenen Projektionen (Richtungen) durchgeführt. Für den Thorax z.B. Rücken - Brust Strahlengang (p.a.) und seitlich oder für die Hand in verschiedenen Fingerstellungen. Abdomen Röntgenaufnahme der B
Einführung in die Datenwissenschaft (BD P 01) Qualifikationsziele Das einführende Modul gibt einen umfassenden Überblick über die Datenwissenschaft. An konkreten Beispielen verdeutlicht das Modul die
Masterarbeit (BCM P 05) Copyright: Dr. Gustav Meyer / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Selbständige Planung und Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit. Durch die Masterarbeit wird die Fähigkeit
Glykobiochemie (BCM P 02) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Kompetenzen Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, fundamentale Konzepte in der Glykobiologie
Pharmakologie/Toxikologie (BM P 9) Copyright: Pixabay /pexels.com Qualifikationsziele Das Modul vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Pharmakologie und Toxikologie. Diese werden theoretisch
"Wir hoffen, dass dies ein einzigartiges Ereignis bleibt." Prof. Dr. Michael P. Manns Als die Corona-Krise im Frühjahr 2020 auch Deutschland erfasste, sind wir erst mal, wie wahrscheinlich alle anderen
Omics-Techniken, Biostatistik und Bioinformatik (BM P 8) Auswertung eines Proteom-Datensatzes mittels Perseus Software. Copyright: F. Büttner/Institut für Klinische Biochemie/MHH; Tyanova et al., Nature
org/10.1093/molbev/mst210 Depledge DP , Palser AL, Watson SJ, Lai IY, Gray ER, Grant P, Kanda RK, Leproust E, Kellam P, Breuer J. Specific capture and whole-genome sequencing of viruses from clinical samples [...] followed up using classical molecular biology approaches. Group members Team leader Prof. Dr. Daniel P. Depledge Medizinische Hochschule Hannover (Hannover Medical School) Institute of Virology, OE5230 [...] https://doi.org/10.1093/molbev/msu406 Depledge DP* , Gray ER*, Kundu S, Cooray S, Poulsen A, Aaby P, Breuer J. Evolution of cocirculating varicella-zoster virus genotypes during a chickenpox outbreak
April 2024 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin und arbeitet aktuell im Projekt VePoKaP (Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Pat
tes Versorgungsprojekt, speziell für Patienten*innen mit Darm- (CR), Brust- (B) und Prostatakrebs (P) . Um die Lebensqualität zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu stärken, wurde, in Kooperation