klären. Wenn ich Dateien (Bilder und Dokumente) über dieses Formular verschicke, gebe ich mein Einverständnis für die Verarbeitung dieser Daten. Dies gilt auch für von mir übermittelte besondere Kategorien
richtet sich an Studierende im 1. Studienjahr: Die Lernwerkstatt soll beim Einstieg ins Studium unterstützen, auf besondere Lernbedarfe im Medizinstudium eingehen und die Organisation des Studienalltags
Unter Gesichtsentzündungen oder Gesichtsinfektionen versteht man die entzündlichen Erkrankungen der Haut und des unterliegenden Weichgewebes im Bereich des Gesichts, insbesondere im Bereich der Nase und
Experimente im frühen 20. Jahrhundert”, in: Ursula Pasero/Friederike Braun (Hg.), Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Perceiving and Performing Gender. Opladen, Wiesbaden, 1999, S. 47-62 „Diskurse [...] (Hg.), Körper als Maß? Biomedizinische Eingriffe und ihre Auswirkungen auf Körper- und Identitätsverständnisse. Stuttgart: Hirzel, 2006, S. 35-50 „’Firnisschichten auf verfaultem Holz’. Eine Geschichte [...] optimale physiologische Lebensmöglichkeiten’. Die Verbesserung und Verjüngung des Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, in: Willy Viehöver/Peter Wehling (Hg.), Entgrenzung der Medizin. Von
Cancer (IARC) anerkannten humanen Tumorviren. Wie alle Herpesviren persistiert KSHV/HHV8 nach der Erstinfektion lebenslang in infizierten Individuen. Während dieser Persistenz nimmt das Virus eine latente, [...] Hier arbeiten wir daran, die Funktion und Struktur dieses essentiellen Virusproteins besser zu verstehen und die Zusammensetzung der LANA-enthaltenden nukleären Kompartimente aufzuklären. Wir versuchen [...] („Resolving Infection Susceptibility“), sowie vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterstützt. Das KSHV K15 Protein Das K15 Gen des Virus kodiert ein nicht-strukturelles Membranprotein, welches
wie folgt demonstriert (vorläufige Einteilung): Montag - Leber Dienstag - Herz Mittwoch - Lunge Donnerstag - Niere Freitag - Varia - Evaluation Wir freuen uns über jede konstruktive Kritik und auch über [...] en sind mit der Platznummer der Studierenden und der Bezeichnung A bzw. B gekennzeichnet. Es wird erst Kasten A (Kurstage 1 – 14) und dann Kasten B (Kurstage 15 – 20) verteilt. Die Präparatekästen liegen [...] Präparate im Kasten und entsprechend sollte der Umgang mit den Präparaten sein. In eigener Sache: Die „Herstellung“ eines Präparatekastens ist arbeits- und zeitaufwändig. Leider sind am Ende eines Kurstertials
nsekretariat der MHH ist Ihre erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Studium, die Bewerbung und auch während des Studiums. Eine offene Sprechstunde findet Donnerstags von 9 bis 12 Uhr statt. Sie können [...] iengang Humanmedizin (HannibaL) und den Studiengang Zahnmedizin an. Darüber hinaus gibt es Masterstudiengänge in Biochemie, Biomedizin, Public Health, Biomedizinischer Datenwissenschaft, Infektiologie
Versorgung spezifischer Zielgruppen sowie Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik 10/2017-09/2019 Masterstudium Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover 06/2017-12/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft [...] Prävention von Krankenhausinfektionen durch maßgeschneiderte Interventionen für Hygieneteams: Ansatz und erste Ergebnisse des WACH-Projekts zu postoperativen Wundinfektionen. Gemeinsamer Kongress der Deutschen [...] Lengerke T (2021). Psychologische Ansätze in der Prävention postoperativer Wundinfektionen: Ansatz und erste Ergebnisse des WACH-Projekts. Hyg Med 2021;46(Suppl. DGKH-Kongress):9-10 Stolz M , Schmetsdorf J,
Juni 2021 “Pharmacological strategies to improve constipation and diarrhea due to defective or overstimu-lated intestinal CFTR anion channel”, magna cum laude Dr. rer. nat. Jinyu Xu, MHH Mai 2021 „Calcium-Sensing [...] Subtyps pNBC1 im proximalen Kolon der Maus" (Note: 1) Kevin Feng, Masterarbeit mit Vortrag im Masterstudiengang Biomedizin, MHH 2009 "Genetische Ablation und pharmakologische Hemmung des NA HCO Kotransporters [...] and Slc26a in gastric acid secretion" (cum laude) Stefanie Kunze, Masterarbeit mit Vortrag im Masterstudiengang Biomedizin, MHH 2008 "An analysis of the protective effects of agonistic anti-4-1BB mAb versus
PostDoc pathak.hansi @ mh-hannover.de Research focus: Understanding the molecular basis of predictive biomarkers Modulation of methylation to understand its functional importance Publications: Pubmed Christoph [...] in the multicausal pathogenesis of depression have already been identified, but the complete understanding of its pathophysiology still remains elusive. Probable causes include ineffective drug metabolism [...] severely depressed patients. MRI analyses and especially epigenetic imaging serve for further understanding of DTD. Currently, the research group is recruiting patients with DTD partially receiving ele