schon unseren Newsletter ? Dieser informiert Sie über aktuell geöffnete Ausschreibungen im lebenswissenschaftlichen Bereich. Eine wesentlich umfassendere Übersicht an Förderoptionen finden Sie im Intranet [...] fwt2-forschungsfoerderung @ mh-hannover.de Stiftungen Hier haben wir häufige Stiftungen für lebenswissenschaftliche Projekte für Sie zusammengetragen. Bitte beachten Sie, dass diese Liste nicht abschließend
splantation betreut. Diese beiden Transplantationsverfahren haben das Ziel, die Überlebenszeit sowie die Lebensqualität zu verbessern, wenn trotz Ausschöpfung und intensiver Umsetzung aller möglichen
Oldenburg, 06.05.2010 „Therapiebegrenzung am Lebensende.“ MHH, Weiterbildung Station 34. Hannover, 03.06.2010 Künstliche Ernährung: zulässige Lebensverlängerung oder unzumutbare Belastung? 39. Jahreskongress [...] Hannover, 03.11.2010 „Vorsorge in der letzten Lebensphase. Zur Bedeutung von Vorsorgevollmacht (VV) und Patientenverfügung (PV).“ Veranstaltungsreihe: Noch mal leben vor dem Tod. Historisches Museum Hannover [...] 2009 „Ethik am Lebensende.“ Weiterbildung Station 74, MHH. Hannover, 16.06.2009 „Ethikberatung im Krankenhaus.“ Ammerland-Klinik Westerstede. Westerstede, 17.06.2009 „Sedierung am Lebensende. Wann und unter
Ursache dieser Blutkrebs-Form sind genetische Veränderungen im Knochenmark, die sich im Laufe des Lebens einstellen. Betroffen sind daher vor allem ältere Menschen. Unbehandelt führt AML innerhalb weniger [...] Tod. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Die Kombination zweier Medikamente sorgt dafür, dass sich die Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter AML verdreifacht. Das ergab eine int [...] beantragt und wird hoffentlich schon bald den Alltag von AML-Betroffenen verändern und ihre Überlebenschancen deutlich verbessern.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael
auch nach Jahren bestehen bleibt. Leben nach der Transplantation Die Entlassung nach geglückter Nierentransplantation erfordert eine massive Umstellung der Lebenssituation des Transplantierten. Zwar ist die [...] ion aufwendig, kompliziert und teuer. Das Langzeitergebnis der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patienten hängt letztlich von der Güte der Nachsorge ab. Deshalb hat der Gesetzgeber im
wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik [...] leitende metaethische Fragestellung wird exemplarisch anhand des Themenfeldes der Therapieziele am Lebensende bei Mensch und Heimtier bearbeitet. Die end-of-life -Diskussionen eignen sich insofern für eine [...] Medizinethik werden auf drei Ebenen – Moral, normative Ethik, Metaethik – exemplarisch für das Lebensende aufgezeigt und offenbaren ggf. auch untereinander konvergente, divergente bzw. zeitversetzte E
sind das kleine muskuläre Defekte, die sich im ersten Lebensjahr selbst verschließen. Größere Defekte oder noch offene Defekte nach dem ersten Lebensjahr verschließen sich nur sehr selten, können aber kleiner [...] therapeutischen Verschluss ist mit einer normalen körperlichen Belastbarkeit und unbeeinträchtigter Lebensführung zu rechnen.
antiert Wiebke liegt als Frühchen in einem Brutkasten / Copyright: Wiebke Linnert Mein Start Ins Leben Mein Name ist Wiebke, geboren wurde ich in der 26. Schwangerschaftswoche (SSW) im April 2001 mit einem [...] gen hatte und leider einen Tag nach unserer Geburt verstorben ist. Die Ärzte gaben mir eine Überlebenschance von einem Prozent, da ich mit einem Loch und einer nicht ausgereiften Lunge auf die Welt gekommen [...] den Kindergarten und ab 2008 anfangs auch unbeschwert in die Schule gehen. Ab 2011 hat sich mein Leben dann plötzlich stark geändert, da ich einen Rückfall hatte und seitdem wieder 24 Stunden Sauerstoff
ie: chronische Darmerkrankungen z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa Lebererkrankungen z.B. Hepatitis, Leberzirrhose Tumore der Leber, der Gallengänge, der Bauchspeicheldrüse oder des Darms Vorbereitung
bieten Schulungen für Patienten an: zum sicheren Umgang mit lebenslanger Medikamenteneinnahme zum Umgang mit der veränderten Lebenssituation nach einer Amputation Wir arbeiten eng zusammen mit: allen [...] pflegerisch und medizinisch zu versorgen und sie und ihre Angehörigen auf die veränderten Lebensbedingungen zu Hause vorzubereiten. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im