auch auf ihre eigenen Erfahrungen zurück, denn die 32-Jährige lebt seit 2019 selbst mit einem Spenderherz. Mit Weihnachtskarten gegen die Einsamkeit "Mithilfe des Stipendiums kann ich mich sowohl innerhalb
research, Spine Surgery and Tumor Surgery, and minimally invasive surgery, to mention only a few. They spend a significant amount of their time teaching on international courses and workshops. There are several
part of the PhD Program, more emphasis is then placed on the project-specific qualification. Time spend abroad during the PhD Program will be recognized if the curriculum content at the guest university
Anatomie bietet die Infrastruktur, Logistik und das Know-how für Fortbildungsmaßnahmen, die auf Körperspender angewiesen sind. So ist es möglich, innerhalb der medizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung
die Belange von Patienten ausgerichtet, die ein Spenderorgan oder eine Stammzelltransplantation erhalten haben. Hintergrund Empfänger von Spenderorganen sind lebenslang auf die Einnahme von Medikamenten [...] bei der Lungentransplantation ist ein zunehmendes Mismatch an potentiellen Organempfängern zu Organspendern zu verzeichnen, was zu einer progradienten Mortalität der Patienten auf der Warteliste führt.
Ressourcenknappheit durch den seit Jahren bestehenden Organmangel nehmen die Wartezeiten auf ein Spenderherz deutlich zu. VAD-Implantationen können daher mit unterschiedlichen Behandlungszielen wie „Bridge
Hannover (MHH) Leibniz Universität Hannover (LUH) Vor dem Hintergrund der niedrigen postmortalen Spenderquote in Deutschland, die häufig die letzte lebenserhaltende Möglichkeit für schwererkrankte Patienten
zellfreien DNA bietet sich ein neuer spannender Biomarker, der verspricht, u.a. Zelluntergang im Spenderorgan darstellen zu können. Wir freuen uns, mit Frau Dr. Katharina Mayer aus der Arbeitsgruppe von Prof
Epping J , Tetzlaff J, Geyer S. (2017). Haben besser verdienende Männer höhere Chancen auf eine Spenderniere? Geschlechterunterschiede und Einkommensunterschiede in der Transplantation. Gemeinsamer Kongress
Stiftungen Deutsche Herzstiftung e.V. IMTTS_P2 / Nicht-kodierende RNAs als diagnostische und prognostische Biomarker in herzkranken COVID-19-Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Thomas Thum Klinik