der WHO, bis zum Jahr 2030 Neuinfektionen mit dem HBV und HCV um bis zu 90% zu reduzieren, die Diagnosestellung in bis zu 90% der Fälle zu ermöglichen und bis zu 80% der chronisch mit dem HBV- und HCV-infizierten
Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) in Hinblick auf eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose relevanter Stenosen. Die Arbeit ist u.a. das Ergebnis einer langjährigen internationalen und in [...] Hospital in Boston copyright: Fraunhofer MEVIS Andrea Schenk, Professorin für Computer-Assistierte Diagnose und Therapie im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen
Medizin . Individuelle Therapien, auf den einzelnen Patienten abgestimmte Medikamente und präzisere Diagnosen – das soll personalisierte Medizin leisten. Dafür müssen riesige Datenmengen verarbeitet und analysiert [...] en. Im ersten Teilprojekt werden genetische Informationen von etwa 50.000 Patient*innen mit der Diagnose Schizophrenie mittels künstlicher Intelligenz ausgewertet, um mögliche Subtypen zu identifizieren [...] dass Schizophrenie als Phänotyp verschiedenste Ursachen zugrunde liegen, die eine differenzierte Diagnose und Therapie erfordern. Im zweiten Teilprojekt wird Altersdepression als erstes Symptom einer n
Hier können wir durch gezielte Forschung und innovative Technologien maßgeschneiderte Prognosen, Diagnosen und Therapien für jeden einzelnen Patienten entwickeln und so einen entscheidenden Beitrag zur
Sondenclearance Diagnostik des Gastrointestinaltrakts Hepatobiliäre Funktionsszintigraphie (Differentialdiagnose bei Lebertumor, Galle-Leckage, Cholezystitis, biliäre Atresie / Obstruktion) Ösophagus-Passage
n und bilden im Rahmen der physiotherapeutischen Heilmittelversorgung die mit Abstand größte Diagnosegruppe. Die Physiotherapie ist insbesondere in der ambulanten Versorgung frühzeitig an der Krankhei
sich schleichend und bleibt zunächst häufig unentdeckt“, warnt Professor Lammert. Zum Zeitpunkt der Diagnose befindet sie sich daher oft in einem fortgeschrittenen Stadium und die Behandlungsmöglichkeiten
unsere Dozierenden eine fallbasierte Orientierung zu den folgenden Themen: Magen und Ösophagus Differenzialdiagnose von Leberwerterhöhungen Gastrointestinale Tumore inklusive Lebertumoren Pankreatitis, Cho
weitaus bekanntere diagnostische Radiologie durch bildgebende Verfahren wichtige Informationen zur Diagnosefindung beiträgt und die Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen bewerkstelligt, nutzt das Gebiet der I
als körpereigen erkannt werden und bekämpft werden. Als mögliche Biomarker könnten sie eine genaue Diagnose erleichtern. Auch könnte die genaue Analyse des Stoffwechsels der Erkrankten Aufschluss über die