Pflegerische Schwerpunkte Folgende Erkrankungen werden auf der Station 78 behandelt: Lebererkrankungen: Hepatitis, Leberzirrhose Infektionskrankheiten: Hepatitis, Herpes, Tuberkulose, Syphilis, Malaria, Toxoplasmose [...] Nachsorge bei: Leberpunktion, Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, TACE, RFA, Bronchoskopie, EBUS, Herzkatheter, Stent-Anlagen, Drainageanlagen, Dialyse, Knochenmarkpunktion, Lebertransplantation und Lungentr
beschäftige ich mich mit den existentiellen Herausforderungen des Lebens. Mein ganzes Berufsleben ist mir der Tod aber auch das Leben und Überleben sehr nahe. Ich kann mich nicht verstecken und die He [...] Herausforderungen der Erkrankung, der Therapie und den Komplikationen umzugehen und diese in ihre Lebenswelt zu integrieren. Was macht Ihrer Meinung nach eine Fachkraft für Onkologische Pflege aus? Die B [...] deren Angehörige zu hören und vernünftige Lösungen für Probleme zu finden, die in die jeweilige Lebenswelt passen. Wir lernen von unseren Patienten und deren Angehörigen, wenn wir zuhören.
rf ggfs. natürlich länger. Heimmonitoring nach einem lebensbedrohlichem Ereignis/ bei SIDS-Geschwisterkind Säuglinge nach einem lebensbedrohlichen Ereignis sollten für 4 Wochen überwacht werden, da in [...] Überwachung für die ersten 9 Lebensmonate erfolgen, da sich in diesem Zeitraum 95% aller SISD-Fälle ereignen. Die restlichen 5% der Fälle ereignen sich bis zum 5. Lebensjahr. Hat sich der plötzliche Kindstod
der Betazellen verantwortlich. Wegen ihres gestörten Glukosestoffwechsels müssen T1D-Betroffene lebenslang Insulin spritzen. Bis heute ist die Stoffwechselerkrankung nicht heilbar. In den USA ist seit November [...] ungen entstehen oder verstärkt werden. Während der Insulintherapie können zudem Phasen mit lebensbedrohlicher Über- oder Unterzuckerung auftreten. Zerstörung der Betazellen aufhalten Für ihre Arbeit nutzt [...] schützen. Das Ergebnis: Die Tiere lebten ein Jahr lang diabetesfrei – ein Drittel ihrer gesamten Lebenszeit. Optimale Behandlung zum frühestmöglichen Zeitpunkt „Beim Menschen entspricht das einem Gewinn
Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT) Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL) Copyright: stock.adobe.com /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Abge [...] ng in Pandemiezeiten (PallPan) Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall) Entwicklung und Pilotierung der deutschsprachigen Fassung des General Practice End of
besteht die Möglichkeit der regelmäßigen Auswertungen in Form von: Ergebnisqualität (z.B. Lebensqualität, Überlebenszeit) Prozessqualität (z.B. Qualität der durchgeführten Maßnahmen, Einhaltung von Therapi
Spendenkonto: Verein zur Unterstützung AIDS-kranker Kinder e. V. IBAN: DE25500107000003909287 FRÜHerLEBEN Förderverein f. Frühgeb. Kinder Hann. e.V. Jedes zehnte Kind in Deutschland wird zu früh geboren und [...] Intensivstation betreut werden. Weitere Informationen zum Verein finden Sie hier . Spendenkonto: FRÜHerLEBEN Förderverein f. Frühgeb. Kinder Hann. e.V. IBAN: DE78251900010696053700
Arbeitsgruppe Dr. med. Mohammad Kabbani Die Nicht-Alkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) betrifft inzwischen ca. 25% der Weltbevölkerung. Mechanismen, die zur Entstehung der NAFLD beitragen, sind dennoch [...] Faktoren, die bei der Entstehung und Progression der NAFLD beitragen können. Hierzu werden u.a. leberhumanisierte Mäuse mit z.T. genetisch modifizierten primären humanen Hepatozyten generiert. Somit können
FWT2 – Ihre Ansprechpartner:innen Als zentrale Anlaufstelle der MHH für Lebenswissenschaftler:innen, Partner:innen und Investoren sowie Startups und Gründer:innen finden Sie im Team der FWT2 Expert:innen [...] ng, Translation und Transfer von Ergebnissen in die Praxis und zur Qualifizierung von Lebenswissenschaftler:innen. Hier können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir freuen uns auf Sie. Stabsstelle
Patienten/innen und Angehörigen im Vordergrund. Die Linderung von Symptomen und Steigerung der Lebensqualität sind dabei die zentralen Ziele der Versorgung. Die tragende Rolle der Hausärzte Hausärzte/innen [...] auch als ihren Wunsch an, ihre Patienten/innen über den gesamten Krankheitsverlauf hinweg bis zum Lebensende zu begleiten. Auch Patienten/innen und Angehörige wünschen sich diese Kontinuität in der Versorgung [...] /Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Da etwa 90% aller Menschen an ihrem Lebensende zu Hause versorgt werden könnten, wird die Bedeutung und zentrale Stellung von Hausärzten/innen