Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach eben. Es wurden 743 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • »
Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K8, Ebene H0

Frau Linda Häsler / Frau Denise Burchard

0511 532 4115 0511 532 161042 info-rehabilitationsmedizin@mh-hannover.de

Montag bis freitags 07:00 bis 13:00 Uhr

Die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH bietet ein leitliniengerechtes umfangreiches therapeutisches Angebot im Rahmen der Spezialsprechstunde Inkontinenz. 

Störungen der Blasen- Darmfunktion, Organsenkungen oder Schmerzen der Beckenbodenstrukturen unterschiedlicher Natur wie z.B. nach Operationen (z.B. Prostatektomie), Geburtsverletzungen (z.B. Dammriss), Kompressionssyndrome oder psychische Störungen werden ambulant nach ärztlicher Untersuchung und Erhebung von rehabilitativen Assessments von einem fachspezialisierten physiotherapeutischen Team behandelt.
Unter den Indikationen befinden sich Krankheitsbilder wie die Belastungs-, Stuhlinkontinenz, neurogene und nicht neurogene überaktive Blase, Entleerungsstörungen oder Organsenkungen. Außerdem werden Patientinnen vor und nach urologischen oder gynäkologischen Operationen zeitnah auch mitbetreut.

Therapeutische Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zur Reduktion der Beschwerdesymptomatik  wie Akupunktur oder Elektroakupunktur können die betroffene ergänzend zum Beckenbodentraining seit Juni 2018 als Selbstzahlerbasis  erhalten.

Zur Klinik
Allgemeine Inhalte

NUM LokS Retreat in der Charité am 7.-8. Oktober 2023

Relevanz: 73%
 

Finanzierung Mitte 2025 enden wird. Eine Entscheidung zur Fortführung des NUM wird allerdings auf Ebene der Bundesministerien getroffen. Die Koordinierungsstelle und die LokS wollen diesen Prozess aktiv

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K11, Ebene S0, Raum 4180

Prof. Dr. P. Hillemanns

0511-532-6144 0511-532-6145 frauenklinik@mh-hannover.de

Termine nach Vereinbarung

  • Telefonische Erreichbarkeit:
    Montags bis donnerstags 08:00-16:00 Uhr,     
    freitags 08:00-14:30 Uhr

Chefarztsprechstunde / Privatsprechstunde für  Privatversicherte bei folgenden Frage- bzw. Problemstellungen:

  • Vorsorge
  • Tumorerkrankungen wie Brustkrebs (Mamma-Ca),  Eierstockkrebs (Ovarial-Ca), Adnextumor, Gebärmutterhalskrebs (Zervix-Ca),  Vulva-Ca, Endometrium-Ca, Adenokarzinom, Unterleibskrebs, Borderlinetumor Fibroadenom
  • Dysplasie, HPV-Impfung, VIN, VAIN, CIN
  • Konisation
  • Lichen sclerosus
  • Uterus myomatosus, Myome, Myomenukleation
  • Endometriumablation
  • Goldnetz
  • Kinderwunsch
  • Trachelektomie
  • Endometriose
  • Regelschmerzen, Periodenschmerzen
  • Zysten
  • Urogynäkologie, Beckenbodensenkung, Inkontinenz, Gebärmuttersenkung, Prolaps
  • Wechseljahresbeschwerden, Klimakterium,
  • Rektozele
  • Geburtsvorbereitung
Zur Klinik für Frauenheilkunde
Allgemeine Inhalte

Spezialambulanz für die kombinierte Herz- und Niereninsuffizienz

Relevanz: 73%
 

jeweils einen Transportschein für Hin- und Rückfahrt Sprechstunde nach Vereinbarung, Gebäude K1, Ebene S0 (Interdisziplinäre Infusionsambulanz) Ansprechpartner Dr. med. Julia Volkmann Kontakt Anfragen

News

Vorreiter beim Thema Organspende

Relevanz: 73%
 

ng der MHH, und Professor Dr. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand des UKL, betonen. Auf der Ebene der Universitätsklinika ist ein solcher Vertrag wie jetzt zwischen MHH und Uniklinik Leipzig deut

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K6, Ebene 01, Raum 2330

Dr. med. A. Schneider
Dr. med. M. Dölle
Dr. med. K. L. Hupa-Breier
C. Seipt, Diätassistentin
A. Jantzen, Diätassistentin
S. Klamt, Arzthelferin

Schwerpunkt orale Ernährung:
A. Schünemann, Diätassistentin
D. Bolgen (Diätassistentin und Oecotrophologin)

+49 511 532-3760; orale Ernährung: +49 511 532-9083 +49 511 532-8761 ernaehrungsteam@mh-hannover.de; orale Ernährung: ernaehrungsberatung@mh-hannover.de

Mi 11:00 -14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Zu unseren Angeboten und Schwerpunkten gehören:

  • Ernährungsberatung
  • Bioimpedanz Analysen
  • Ernährungszustand
  • H² Atemtest
  • Lactose
  • Fructose
  • Gicht
  • Lebensmittelallergien
  • Lebensmittelunverträglichkeiten
  • Mangelernährung
  • Mukoviszidose
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Übergewicht
  • Untergewicht
  • Zöliakie
  • RAST
  • Künstliche Ernährung
  • enterale Ernährung
  • parenteral Ernährung
  • intravenöse Ernährung
  • Sondenernährung
  • Nahrungsergänzung
  • PEG
  • Kurzdarmsyndrom
  • Lebererkrankungen
  • Pankreaserkrankungen
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung
  • Niereninsuffizienz
  • Diät
  • Adipositas
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Ernährung
  • Cholesterin

 

Zur Ambulanz
Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

KFH-Gebäude K25, Ebene 2

PD Dr. R. Taubert

+49 511 532-6306 +49 511 532-4092 Transplantationszentrum@mh-hannover.de

Leberambulanz Mo bis Do von 8-12:30 und 13:30-15:30 Uhr, Fr 8-13:30 Uhr

In der Leberambulanz werden Patient_innen mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Lebertransplantation als Behandlungsmöglichkeit infrage kommt. Das Ambulanzteam betreut die Patient_innen während der Wartezeit, vorbereitend auf die Operation und nach der Transplantation. Bei der Nachsorge kümmert sich das Ambulanzteam auch um alle mit der Transplantation einhergehenden Erkrankungen.

Zu unseren Angeboten und Schwerpunkten gehören:

  • MELD-Score
  • Lebendspenden
  • Wartestufen
  • Transplantationskommission
  • Eurotransplant
  • Wartezeit
  • KombinationslistungFettleber
  • Primär Biliäre Cholangitis
  • Primär Sklerosierende Cholangitis
  • Autoimmunhepatitis
  • Budd Chiari Syndrom
  • M. Osler
  • Virushepatitis
  • Echinokokken
  • Porphyrie
  • Hämochromatose
  • Morbus Wilson
  • Alpha-1-Antitrypsinmangel
  • Leberzirrhose
  • portale Hypertension
  • Transiente Elastographie
  • FibroScan
  • Scherwellen-Elastographie
  • Lebertransplantation
  • Immunsuppression
  • Transplantation
Zur Ambulanz
Allgemeine Inhalte

Traumanetzwerk

Relevanz: 73%
 

em Interesse aus ganz Niedersachsen und angrenzenden Regionen verdeutlichten auch auf regionaler Ebene das Bedürfnis nach einer engeren Kooperation der an der Schwerverletztenversorgung beteiligten Kliniken

Allgemeine Inhalte

Exzellenzcluster REBIRTH

Relevanz: 73%
 

auch klinischer Medizin. In dem Programm werden interaktive Grundlagenprojekte gestaltet, um auf der Ebene von Zellen oder – noch kleiner – von MolekülenSubstanzen zu finden, die regenerative Prozesse stimulieren

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K8, Ebene H0

Frau Linda Häsler / Frau Denise Burchard

0511 532 4115 0511 532 161042 info-rehabilitationsmedizin@mh-hannover.de

Montag bis freitags 07:00 bis 13:00 Uhr

Die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH bietet die Nachbehandlung von komplexen Hand- und/oder Sehnenverletzungen und anderen Erkrankungen der Hand an. In der sog. „fast-track“ Behandlung können stationäre Patient*innen der MHH nach vorheriger Anmeldung sich schon einen Tag nach Ihrer Entlassung zum Beginn der ambulanten Weiterbehandlung in der Ambulanz der Klinik vorstellen.

Es besteht hierfür eine intensive interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit mit den Ärzt*innen der Plastischen Hand- und Wiederherstellungschirurgie, der Unfallchirurgie, der Schmerztherapie, der Psychosomatik sowie dem Team der Ärzt*innen, Physio-, Ergo- und Hydrotherapeut*innen der Klinik für Rehabilitationsmedizin.

Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Handfunktion im Alltag und am Arbeitsplatz durch beispielsweise Schienenversorgung, Bandagen, Fingerorthesen oder Kompressionstherapie. Der Therapieverlauf wird mittels spezifischer Verlaufsbögen dokumentiert und in Teambesprechungen zwischen Ärzt*innen und Therapeut*innen diskutiert.

Zur Klinik
  • «
  • …
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen