Spendenkonto: Verein zur Unterstützung AIDS-kranker Kinder e. V. IBAN: DE25500107000003909287 FRÜHerLEBEN Förderverein f. Frühgeb. Kinder Hann. e.V. Jedes zehnte Kind in Deutschland wird zu früh geboren und [...] Intensivstation betreut werden. Weitere Informationen zum Verein finden Sie hier . Spendenkonto: FRÜHerLEBEN Förderverein f. Frühgeb. Kinder Hann. e.V. IBAN: DE78251900010696053700
Arbeitsgruppe Dr. med. Mohammad Kabbani Die Nicht-Alkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) betrifft inzwischen ca. 25% der Weltbevölkerung. Mechanismen, die zur Entstehung der NAFLD beitragen, sind dennoch [...] Faktoren, die bei der Entstehung und Progression der NAFLD beitragen können. Hierzu werden u.a. leberhumanisierte Mäuse mit z.T. genetisch modifizierten primären humanen Hepatozyten generiert. Somit können
FWT2 – Ihre Ansprechpartner:innen Als zentrale Anlaufstelle der MHH für Lebenswissenschaftler:innen, Partner:innen und Investoren sowie Startups und Gründer:innen finden Sie im Team der FWT2 Expert:innen [...] ng, Translation und Transfer von Ergebnissen in die Praxis und zur Qualifizierung von Lebenswissenschaftler:innen. Hier können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir freuen uns auf Sie. Stabsstelle
2, S. 224-239 „Jung und Alt auf Leben und Tod. Methoden der Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts“, in: Peter Geimer (Hg.), Untot – Undead. Verhältnisse von Leben und Leblosigkeit. Relations between [...] Ashgate, 2014, S. 23-41 „Jung und Alt auf Leben und Tod. Verjüngung zu Beginn des 20. Jahrhunderts”, in: Peter Geimer (Hg.), UnTot. Existenzen zwischen Leben und Leblosigkeit. Berlin: Kadmos, 2014, S. [...] Berg, 2001, S. 445-467 „Der Orgasmus der Wohlgeborenen. Die sexuelle Revolution, Eugenik, das gute Leben und das biologische Versuchslabor”, in: Jürgen Martschukat (Hg.), Geschichte schreiben mit Foucault
etabliert. Weitere Informationen finden Sie hier . INSEA aktiv - Leben mit chronischer Krankheit Das Nationale Netzwerk INSEA „Gesund und aktiv leben“ hat das Ziel, ein Selbstmanagement Programm für Menschen [...] Aufklärung ein Protokoll angefertigt, das Sie und die Ärztin bzw. der Arzt unterschreiben. In lebensbedrohlichen Notfällen, die ein rasches Handeln erfordern, kann auf die schriftliche Einwilligung verzichtet [...] Menschenwürde Die Beschäftigten der MHH respektieren Ihre Würde und Individualität in allen Phasen Ihres Lebens oder Krankseins. Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Intimität, Scham und Verletzlichkeit und unterstützen
welchen Einfluss Ernährung, Tabakrauch und Bewegung auf die Gesundheit der Lunge in verschiedenen Lebensphasen haben und wie sie das Zusammenspiel zwischen der Lunge und den übrigen Organen auf molekularer [...] dass Geburtsgewicht und Ernährung das Risiko für eine beeinträchtigte Lungenfunktion im späteren Leben vorhersagen. In dem Projekt wollen PD Dr. Schipke und ihr Team nun im Mausmodell klären, welche Effekte [...] Effekte eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker und viel Fett in der frühen und der späten Lebensphase haben. „Einige Tiere werden dabei Zugang zu einem Laufrad haben, so dass wir auch testen können, ob
Patientengruppen miteinander. Die erste Gruppe bildeten Patientinnen und Patienten mit IPAH, die zeitlebens stark geraucht haben und bei denen die sogenannte Diffusionskapazität als ein entscheidender Faktor [...] Alters- und Geschlechtsverteilung, das schlechte Ansprechen auf medikamentöse Therapien und die Lebenserwartung.“ Auf der anderen Seite unterschieden sich diese Patienten erheblich von der Gruppe klassischer [...] überwiegend jünger war, besser auf medikamentöse Therapien ansprach und eine deutlich höhere Lebenserwartung hatte. Das Studienteam schlussfolgerte daraus, dass Patienten mit IPAH-Diagnose und Raucherv
Behandlung in der Poliklinik. „Wir wollen herausfinden, ob sich durch individuellere Maßnahmen die Lebensqualität erhöht und der Behandlungserfolg verbessert“, erklärt Projektleiter Professor Dr. Tillmann Krüger [...] und fühlen sich einsam“, sagt Professor Krüger. „Viele sind zudem antriebslos und empfinden kaum Lebensfreude.“ Genau dort setzt das Versorgungsprojekt Take Five For Life an. Es ist für Menschen gedacht, [...] gewinnen, wie Schizophrenie das Belohnungssystem beeinträchtigt und welche Auswirkungen das auf die Lebensqualität und auf das Erleben von Freude und Sexualität haben kann“, erläutert Saskia Hamers. Projekt
und Kultur geförderten Promotionsprogramms Gesundheitsbezogene Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: Konzepte, Bedürfnisse der Nutzer und Responsiveness des Gesundheitssystems aus Public-H [...] Bedürfnisse und Ziele der Nutzer sowie die Entwicklung von Handlungskonzepten für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Bei der Betrachtung des Alters wurde im Programm davon ausgegangen, dass Altern ein fließender [...] tischen Definition des Renteneintrittsalters, nicht möglich. Strategien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter setzen bereits in den sogenannten mittleren Jahren an. Das besondere Kennzeichen des Pro
Klinikdirektor Professor Dr. Johann Bauersachs soll die klinische Studie klären, ob Digitoxin das Leben von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz verlängert und Krankenhausaufenthalte verringert [...] pumpt in dieser Zeit etwa fünf Liter Blut durch unsere Gefäße. Dabei versorgt es den Körper mit lebenswichtigen Sauerstoff und Nährstoffen. Ist diese Pumpleistung vermindert, sprechen Mediziner von chronischer [...] Professor Bavendiek. Ob es Herzinsuffizienz-Patienten aber tatsächlich hilft, länger und besser zu leben, wollen die Wissenschaftler nun endgültig klären. Dafür wollen sie in der zweiten Förderphase noch