examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise Praxisanleiter/in sowie Fachweiterbildung für onkologische Pflege und Palliative Care), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt sind [...] sind. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer Personalentwicklung. Die Station 79 ist eine IMC (Intermediate Care) Einheit. Dies erfordert eine patientenorientierte
sind von Vorteil Sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen sowie Verwaltungssoftware und Lernplattformen Gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil Was wir [...] Stellenangebote - Werde Teil des Teams! Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Als Beschäftige bzw. Beschäftigter der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir Ihnen attraktive [...] persönlicher Qualifizierung ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 5 gemäß TV-L möglich mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL) Eine
Computational Virology (TWINCORE) stellte den Kongressteilnehmenden sein Promotionsprojekt vor, das sich mit der Entdeckung neuer RNA-Viren beschäftigt. Teil seiner Forschung ist das Trainieren eines Deep [...] in der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie. GdF unterstützt Konferenzteilnahme in Doha Kongressteilnehmende auf der Middle East and North Africa Human Microbiome Conference © Dr. Abdulhadi [...] Bereichen Mikrobiologie, Onkologie und Mykologie nach Heidelberg. Vier Tage lang haben sich die Teilnehmer intensiv über molekulare Mechanismen von Resistenz und Toleranz ausgetauscht. Auch Benedikt Kennepohl
aus dem 5. Studienjahr zu Ihrer „besten Woche im Studium“ (O-Ton der Teilnehmer). In der abwechslungsreichen Woche mussten die Teilnehmer Referate zu vorgegebenen Themen präsentieren, durften bei einer N [...] verschiedensten Pathologien am Atemweg. Das Wahlfach war wieder ein voller Erfolg und wurde von den Teilnehmern sehr gut evaluiert. Wir freuen uns bereits auf die Wahlfachwoche im nächsten Jahr (bereits ausgebucht)
(EDUROAM) ist eine Initiative, die Angehörigen von teilnehmenden Universitäten und Organisationen einen nahtlosen WLAN-Zugang an jedem teilnehmenden Standort ermöglicht. In Deutschland wird der EDUROAM-Dienst [...] EDUROAM-WLAN. Herzlich willkommen im Netzwerk der Wissenschaft! Für einen Überblick über die teilnehmenden Standorte besuchen Sie bitte: EDUROAM Standorte https://monitor.eduroam.org/eduroam_map.php?type=all
auch allgemeine Informationen rund um die Lehre informieren. Dafür wurde eigens ein E-Mail-Verteiler (Lehrverteiler allgemein) eingerichtet. Wir bemühen uns diesen so vollständig wie möglich zu halten
gesammelt. Das Verfahren stellt sicher, dass ein großer Teil der weißen Blutkörperchen und Granulozyten gesammelt wird und alle anderen Blutbestandteile fast vollständig wieder in den Körper des Spenders [...] Granulozyten? Granulozyten sind eine Fraktion der weißen Blutkörperchen und damit ein normaler Bestandteil des menschlichen Blutes. Sie werden zur Behandlung von Infektionen im Rahmen der Knochenmarktr
nden Universitäten und Organisationen den Zugang zum WLAN an jedem teilnehmenden Standort ermöglicht. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Anmeldung für Eduroam einfach über www.easyroam [...] dem Eduroam-WLAN zu verbinden. Willkommen im Netzwerk der Wissenschaft! Ein Überblick über die teilnehmenden Standorte findet sich hier: https://monitor.eduroam.org/eduroam_map.php?type=all Weitere Informationen
t zurück. Zum WS 1981/82 wurde er zum Leiter der Abteilung für Topographische Anatomie und Biomechanik ernannt und übernahm ab WS 1992/93 die Abteilung für Funktionelle Anatomie. In seinen Funktionen sowohl [...] Regenerativer Medizin, die Beteiligung am Exzellenzcluster Hearing4all zur Hörforschung, das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx) sowie die Beteiligung am Deutschen Zentrum [...] Medizin und spezialisierte sich auf dem Gebiet der Radiologie. 1949 wurde er zum Leiter der Röntgenabteilung an der Poliklinik Universität Gießen ernannt und er setzte seine wissenschaftliche Laufbahn
Ulrike Köhl vom Institut für Zelluläre Therapien (ICT) an dem Verbundprojekt beteiligt. Prof. Dr. Braun ist als Teilprojektleiter vom Fraunhofer Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) [...] Großtiermodell durchgeführt. Teilprojekt 1 (MHH: Cebotari, Martin; DPZ, ITEM): hiPS-Zell-basierte Therapie des Myokardinfarktes im nicht-humanen Primatenmodell Teilprojekt 2 (MHH: Köhl, Martin; Miltenyi): [...] Reprogrammierung und Genmodifikation von iPS-Zellen Teilprojekt 3 (MHH: Köhl, Zweigerdt; Miltenyi): Klinisches Upscaling der Zellproduktion Teilprojekt 4 (MHH: Zweigerdt; Miltenyi): Anreicherung von aus