Wir leben in einer Welt mit einem Überangebot an Nahrung. Das hat Folgen: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig. Besonders kritisch ist das vermehrte Bauchfett, es erhöht
itiker sprach mit MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns , Vizepräsident Professor Dr. Tobias Welte und Vizepräsidentin Andrea Aulkemeyer . Außerdem tauschte er sich mit Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften
Bearbeitung von Genomen entdeckt und weiterentwickelt. „Diese Entdeckung hat innerhalb kürzester Zeit weltweit zu bedeutenden Fortschritten in der Grundlagenforschung ebenso wie in der angewandten Therapiee
unserer Erinnerung Dieses Gefühl, von einem Moment auf den anderen, in einem neuen Leben, einer neuen Welt aufzuwachen, ist unbeschreiblich schön. Die schlimme Zeit der Zermürbung, Energielosigkeit, Resignation
Menschen, die mit einem angeborenen Immundefekt zur Welt kommen, können sich nicht ausreichend gegen eindringende Krankheitserreger wehren und sind somit für Infektionskrankheiten besonders anfällig. Die
Allgemeine Zeitung (HAZ). Am Sonntag dürfen Sie zwischen der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und der Welt am Sonntag (WamS) wählen. Dieser Service wird von unserem Service-Team gewährleistet. Ihren individuellen
System - Digitalisierung und Geschlecht in der Medizin Fachtagung, 8. Mai 2019, CRC Hannover Unsere Alltagswelt ist in fast allen Bereichen digitaler geworden. Was aber bedeutet die Digitalisierung für die Medizin
Herausforderung. Lebensläufe und Erwerbsbiographien von gliedmaßenamputierten Kriegsversehrten des 2. Weltkriegs in der frühen Bundesrepublik Projektleitung: Wolters, Christine (Dr. rer. biol. hum., MA) Förderung:
einen Fragebogen zum Messen von Symptomen und der Lebensqualität krebskranker Kinder. Ziel ist eine Ozeanwelt zu erforschen und Schätze zu sammeln, um Punkte zu gewinnen. Während des Spiels erscheinen Fragen
vertretbar? Die Analyse soll zeigen, wie die Pharmakotherapie von verhaltensauffälligen Kindern in Fachwelt und Öffentlichkeit in Deutschland gehandhabt, wahrgenommen und diskutiert wurde. Der Diskurs in