Leichte Sprache, Tools als Hilfsmittel zum Dolmetschen und Übersetzen, Barrierefreie Kommunikation Mitglied der Forschergruppe „BK med“ (Barrierefreie Medizinkommunikation) der Forschungsstelle Leichte Sprache
Leiterin der Arbeitsgruppe: PD Dr. rer. nat. Astrid Rohrbeck E-Mail Gebäude J06, Ebene 03, Raum 2013 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sandra Hagemann E-Mail Forschung C3-Projekt Aufnahme und Bindung von C3 Das
zweiten Jahr der Kampagne (2023) geht es darum, die Stimmen von Freundinnen bzw. Freunden, Familienmitgliedern, Kolleginnen und Kollegen sowie aus den Gemeinden zusammen zu bringen und gemeinsam Veränderungen
Teilzeit beschäftigt sind. Durch Fort- und Weiterbildungen und Zusatzausbildungen ist jedes Pflegeteam Mitglied qualifiziert zur co/therapeutischen Arbeit mit den Klienten. Als Ihre Bezugsperson arbeiten wir
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Greifswald. Sabine Salloch ist Mitglied im Vorstand der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer und stellvertretende Vorsitzende
hrer des Historischen Seminars der TU Braunschweig Sommersemester 2013 bis Sommersemester 2014: Mitglied der Studiengangskommission Kultur der technisch-wissenschaftlichen Welt (KTW) der TU Braunschweig
Organisatoren Marek von Reusner Medizinstudent an der Medizinischen Hochschule Hannover Silke Schwethelm Mitglied Patientenbeirat, Ehem. Patientenvertreterin CCC Hannover Rainer Hübert Patientenvertreter CCC-N
ggf. in TZ Video - Das sind wir Groß und Klein ganz nah beieinander Lass Dir hier von unseren Teammitgliedern zeigen und erzählen, wie wir in unserer Kita arbeiten. Das ist uns wichtig Keine Bildung ohne
Nachwuchses in der funktionellen Neurochirurgie gestiftet. Der Preis wird auf der jährlichen Mitgliederversammlung im Rahmen der 65. Jahrestagung der DGNC, die am 13.05.2014 in Dresden stattfinden wird, verliehen [...] „Schützender Tiefschlaf“ Prof. Krauss gab zum Thema „Schützender Tiefschlaf“ ein Interview für das Mitgliedermagazin „bleib gesund“ der Krankenversicherung AOK Niedersachsen. Dabei erklärte er, dass der Begriff
rer. nat. Andreas Rummel E-Mail ORCID ID Gebäude J06, Ebene 03, Raum 2562 Link to english website Mitglieder der Arbeitsgruppe Rummel von links nach rechts Urs von der Kammer (M.Sc.Biochemie) E-Mail Melvin [...] 19 ]. Zukünftige Forschungsfelder liegen im Bereich der molekularen Charakterisierung von neuen Mitglieder der BoNT-Familie in Bezug auf orale Aufnahme und intestinale Resorption, neuronale Rezeptorinteraktion