Students of the year 2004 Ranar Airik ESTONIA supervisor: Prof. Dr. Kispert, Molecular Biology, OE 5250, project: Molecular analysis of Tbx mutant kidney Final exam June 2008 Abdul Mannan Baru INDIA s
Students of the year 2018 Elham Adabi IRAN Supervisor:Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper, Institute of Transfusion Medicine, Left program in September 2019 due to personal reasons. Bernardus Aldrige Allister
Students of the year 2011 Megha Abbey INDIA supervisor: Prof. Dr. Manstein/ Dr. Eschenburg, Biophysical Chemistry, OE 4350; project: X-Ray crystallographic analysis of sub-complexes of the mammalian apoptosome
Students of the year 2008 Andrea Autengruber AUSTRIA supervisor: Dr. Bruder, HZI Braunschweig, project: Characterization and manipulation of type II alveolar epithelial cell function in T cell mediated
– speziell Suchterkrankungen Sonstige Positionen und Mitgliedschaften: Mitglied in der DGPPN Studentische Leitung des Eurotransplant-Verbindungsbüros der MHH Jannis Molks Doktorand (Dr. med.) jannis.molks
„Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG). Während seines Studiums war er als studentische Hilfskraft am Hochschulsport Göttingen im Projekt Healthy Campus – Gesundheitsförderung für S
bieten die Möglichkeit einer Promotion für PhysikerInnen oder MedizinstudentInnen. Interessierte StudentInnen haben die Möglichkeit bei uns als wissenschaftliche Hilfskräfte in dem Themenfeld zu arbeiten
. Eine empirische Analyse auf Basis des sozio-oekonomischen Panels (SOEP).“ 09/2013 - 02/2014 Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften, AG Positive Politische Theorie/Politische Ökonomie [...] Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Universität Bremen 10/2012 - 09/2013 Studentische Hilfskraft am Institut für Sozialwissenschaften, AG Politisches System Deutschlands und der EU
seitens der MHH leider nicht gestellt werden. In Ausnahmefällen ist es möglich, einen Platz im Studentenwohnheim zu beantragen. Leider kann durch die geringe Zimmeranzahl und die Hohe Nachfrage nur einem Bruchteil
(HBRS-Molecular Medicine; StrucMed) oder auch unabhängig davon angeboten werden können. Für Medizinstudenten gilt, dass in der Regel mindestens ein Freisemester im Labor eingeplant werden sollte. Bei Interesse