qualitativ hochwertige aus minderwertigen Informationen zu filtern. Für die Entwicklung und Umsetzung guter Informationen und Informationskanäle werden Erkenntnisse über das Informationsverhalten und die P [...] on-bei-Kindern https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Hannover.de/Aktuelles/Wirtschaft-Wissenschaft-2019/Mehr-Gesundheitskompetenz-f%C3%BCr-Eltern-allergiekranker-Kinder https://www.dfg.de/foer
Rattenlunge beschrieben. Ob es solche Zellen auch in der menschlichen Lunge gibt, blieb in der Wissenschaft umstritten. Jetzt hat ein Forschungsteam um Professor Dr. Christian Mühlfeld, kommissarischer [...] Zellen waren sowohl in den gesunden als auch in den erkrankten Lungen enthalten und in ihrer Struktur gut zu erkennen. „Damit haben wir nicht nur das erste elektronenmikroskopische Bild der Lipofibroblasten
Immunzellen bestimmen lassen. Die innovative „Alterungsuhr“ stellen die Forschenden für die weitere wissenschaftliche Arbeit frei zur Verfügung. Sie hoffen, dass sie als nützliches Werkzeug dienen wird, um Alt [...] Alterungsprozess Wenn wir altern, werden wir anfälliger für Infektionen, Impfungen schlagen nicht mehr so gut an und das Risiko für Störungen wie Autoimmunerkrankungen steigt. „Um besser zu verstehen, wie und
Hannover (MHH). „Die CCC sind interdisziplinär und multiprofessionell konzipiert. Gemeinsam mit wissenschaftlichen und klinischen Partnern bauen wir regionale Behandlungsstrukturen für das Land Niedersachsen [...] Bundesministerium für Gesundheit fördert PEDNET-LC mit insgesamt rund 41 Millionen Euro. Davon entfällt gut eine Million Euro auf das CCC an der MHH. Text: Tina Götting
kunde Beate Greve (Dr. med.): Prof. Dr. med. Rudolf Degkwitz *19.1.1889 – †21.5.1973. Sein wissenschaftliches und politisches Leben vom Kaiserreich bis zur Demokratie Matthias Kujawa (Dr. med.): Follo [...] den Herausforderungen und Chancen Herlitzius, Sabine (Dr. med.): Marthe Vogt. Ein Leben für die Wissenschaft 1903-2003. 2013 Ehlert, Janina (Dr. med.): Behandlung und Ethik auf Palliativstationen. Eine [...] 1933-1945. Wottrich, Sabine (Dr. med. dent.): Ethik und Recht im Studium der Zahnmedizin und beruflichen Praxis. 2009 Lieb, Kathrin (Dr. med.): Die zerebralen Kommissurotomien. Ein Beitrag zu deren medizinisc
bedeutet, dass ein akademischer Titel wie der Doktor nicht automatisch dazu führt, der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeitenden zugeordnet zu werden, wenn der überwiegende Teil Ihrer Aufgaben im administrativen [...] einem Anteil von mindestens 50 vom Hundert berücksichtigt werden (§ 16 Abs. 5 Satz 2 NHG). In der Praxis bedeutet das Folgendes: Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen stellt die [...] allen anderen Fällen findet eine Listenwahl statt. Beispiel: Im Senat sind in der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeitenden zwei Sitze zu vergeben. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung von Wahlv
(Hrsg) Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Entscheidungsfindung (3. Auflage). Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin; S. 246-262 Katzer M, Salloch
Therapiekonzept erstellt. Die individuelle Therapieempfehlung orientiert sich dabei an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen oder auch besondere Lebensumstände der [...] empfehlung zu Protokoll gegeben. Die Behandlungsempfehlung orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt Begleiterkrankungen und auch besondere Lebensumstände der [...] einfrieren, also kryokonservieren. Das heißt, dass der betroffene Mann dann in eine Klinik oder eine Praxis geht, dort eine Samenprobe abgibt und dann kann diese eingefroren werden für spätere Kinderwunsc
Regeneration“ ist ein etablierter, international sichtbarer Forschungsschwerpunkt der MHH, der wissenschaftlich unter anderem mit zwei Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und einem [...] wie in allen Krankenhäusern von Krankenkassen über die sogenannten DRGs (Diagnosis related Groups) vergütet. Besondere universitäre Leistungen und Operationen werden darin nicht getrennt abgebildet. Braucht [...] Familie auf eine mögliche Transplantation vor. Jens L. ging es vor der Transplantation verhältnismäßig gut. Er wollte bis kurz vor der Operation arbeiten. Zwei Wochen vor dem Eingriff verschlechterten sich
leichten bis mittelschweren Allergien gibt es zwar gute Möglichkeiten zur Prävention und Selbsttherapie, dennoch ist diese Zielgruppe häufig nicht gut therapiert. Digitale evidenzbasierte online verfügbare [...] arbeitet seit Juni 2017 nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Gesundheitspädagogik als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Fachbereich Public Health & Health