interdisziplinär ist und eine ganz klare Patientenzentrierung hat: Die Versorgung und Sicherheit der Patient:innen zu verbessern. Gerade der Aspekt der Patienten sicherheit ist in der Kinderonkologie von [...] der Kinderonkologie (SICKO) - Interprofessionelles Training & Innovationen für mehr Sicherheit von Patient:in nen, Familien und Mitarbeiter:innen" der Medizinischen Hochschule Hannover. Der mit 20.000 Euro [...] und Rückenwind für unsere Bemü hungen um Innovationen in der Sicherheit von Mitarbeiter:innen und Patient:innen in unserem Arbeitsbereich.“ Dr. Andreas Tecklenburg, Sprecher der Jury, begründet die Wahl:
und Hämatologie der MHH. 3.034 Patienten aus 1.282 Familien analysiert Das Forschungsteam analysierte anhand der Klassifizierung Daten von 3.034 Patientinnen und Patienten aus 1.282 Familien mit einer erblichen [...] März 2021. Dabei identifizierten sie Unterschiede zwischen den TP53-Varianten bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Erkrankung im Vergleich zu Betroffenen mit milderen Verläufen. Unterschiede bei Tu [...] Personen (4,9 Prozent) waren nicht betroffene Träger und Blutsverwandte dieser Patientinnen und Patienten. 678 Personen (22,3 Prozent) erfüllten die LFS-Gentestkriterien nicht und entwickelten vor dem 18
Grosser Schrittmacherambulanz In der Schrittmacherambulanz werden Patienten mit Herzschrittmacher oder ICD-Systemen betreut. Die meisten Patienten haben das Schrittmacher oder ICD-System in der Medizinischen [...] med. Philipp Beerbaum Chefärztliche Kinderherzsprechstunde für Privatpatienten In der chefärztlichen Kinderherzsprechstunde für Privatpatienten werden alle Kinder und Jugendliche mit Herzfehlern oder Her [...] Herzfehlern in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kinderkardiologen. Oft stellen sich hier Patienten unmittelbar vor oder nach einer Prozedur zur weiteren Planung vor. Weitere diagnostische und th
Insbesondere soll Menschen, die von Arbeitsunfähigkeit betroffen sind, geholfen werden. Die Patientenversorgung erfolgt nach der Richtlinie Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 21.12.2023 die „Richtlinie [...] ichen Versorgung teilnehmende Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer. Patientinnen und Patienten werden von Hausärztinnen und -ärzten betreut, bei entsprechender Art, Schwere und Komplexität der [...] zte mit Hilfe eines Anmeldebogens die Anmeldung an der MHH und UMG vornehmen. Die Anmeldung der Patient:innen über den Anmeldebogen erfolgt ausschließlich durch die zuweisende Praxis. Ergänzend dazu kann
Diagnose und eine personalisierte Behandlung, die exakt auf das individuelle Infektionsrisiko des Patienten und den Schweregrad der Infektion zugeschnitten ist. Das Projekt „INDIVO“ wird im Rahmen des Fö [...] Verwirrtheit und Koma befördern und sind verantwortlich, dass bis zu 30 Prozent der Patientinnen und Patienten innerhalb des ersten Monats sterben. Eine rechtzeitige Diagnose und die sofortige Einleitung einer [...] Dilemma ist, dass Breitbandantibiotika häufig eingesetzt werden, weil wir bei Patientinnen und Patienten mit schweren Verläufen keine zweite Chance haben, die Infektion in den Griff zu bekommen“, stellt
Übungen zur Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Hier kommen qualifiziert ausgebildete Simulationspatientinnen und -patienten (Simulationspatientenprogramm der MHH) zum Einsatz, mit denen Anamneseerhebungen [...] Methoden vermittelt und auf die ärztliche Behandlung und Langzeitbetreuung vor allem chronisch kranker Patienten übertragen. Unsere Lernziele orientieren sich an den im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog [...] klinischen Beispielen in Vorlesungen, vor allem aber in Seminaren in Kleingruppen mit Patientinnen und Patienten erarbeitet. Im Fokus stehen die Themen Anamnese, Erfassung von Schmerz, psychosoziale Belastungen
Wieczorek: Es gibt auch Risikogruppen bei Patienten, die ohne die zunächst typischen Hautsymptome sofort die schweren Reaktionen zeigen. Das betrifft zum Beispiel Patienten mit Mastzellen-Erkrankungen. Das ist [...] mit den Wespen. Wobei die Hummel die friedliebendste von den genannten ist. Die wenigsten unserer Patienten haben den Stich von einer Hummel bekommen. Es ist aber auch meist ein selbstgemachtes Übel: Wenn [...] Dr. Kapp: Mastzellen enthalten Botenstoffe, die bei allergischen Reaktionen freigesetzt werden. Patienten mit Mastzellerkrankungen zeigen eine Vermehrung und eine leichtere Erregbarkeit der Zellen. Dadurch
Status ein Patient für ein Organ gelistet wird. Eine Ärztin oder ein Arzt ermittelt dazu den sogenannten MELD-Score (Model for Endstage Liver Disease). Das Ambulanzteam betreut die Patienten während der [...] Leber-Transplantationsambulanz Leber-Transplantationsambulanz In der Leberambulanz werden Patienten mit fortgeschrittenen Lebererkrankungen behandelt, für die nur noch eine Transplantation als Behandl [...] Öffnungszeiten Mo. bis Do. 8:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr. 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr Für Patientinnen & Patienten Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Bestellungen von Rezepten, Terminvereinbarungen, Besch
allem Patienten mit sog. Gelenkerhaltenden Eingriffen an der Hüfte eingeschlossen werden. Es handelt sich um ca. 150 bis 200 Patienten pro Jahr, die für eine Teilnahme in Frage kommen, diese Patienten würden [...] und den Ärzten der Orthopädie betreut werden. Die Tätigkeiten sind vielfältig, sie umfassen Patientenkontakt z.B. bei der Ausgabe der Studien-Fragebögen, die Unterstützung bei der Vorbereitung und Nac [...] n des Freiwilligen in dem o.a. Projekt Mithilfe bei… - Dateneingabe ggf. Datenauswertung - Patientenbefragung in Studien z.T. mit Tablet - Vorbereitung von Studienmappen - bei besonderem medizinischem
älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall) Entwicklung und Pilotierung der deutschsprachigen Fassung des General Practice End of Life Care Index End of life care for frail older patients in family [...] Menschen zu verbessern. Unsere Ansätze bestehen z.B. in der frühen Identifikation von Patientinnen und Patienten mit unheilbaren Erkrankungen, die von einer Palliativversorgung profitieren könnten oder der Optimierung [...] Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis (ALLPRAX) Identifikation von Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf in Krankenhaus und Praxis (SPICT) Optimale Versorgung am Lebensende