steigenden Corona-Infektionszahlen werden zu einer stark steigenden Zahl an Long-Covid-Patientinnen und -Patienten führen. Nach aktuellen Studien leiden rund zehn bis 15 Prozent aller Corona-Infizierten
sehr frühen, sehr häufigen und auch sehr schweren Infektionen zu tun.“ Die Ursache liegt wohl in der Corona-Pandemie. „Wegen Maskenpflicht, Abstandsgebot und Lockdown haben sich in den vergangenen 18 Monaten [...] angesteckt und konnten so auch keine Antikörper bilden“, erklärt Dr. Wetzke. Bei der Lockerung der Corona-Maßnahmen konnte das Virus dann auf mehr ungeschützte Menschen treffen und sich rasant verbreiten
Behandlung und Vorbeugung von Infektionserkrankungen bei Geflüchteten aus der Ukraine. Einsatz für Corona-Impfungen und gegen Long COVID In der Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 hat Professorin Dopfe [...] 2021 mit dem vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ( EFRE ) geförderten Projekt DEFEAT Corona und dem darauf aufbauenden Projekt ErgoLoco wichtige Beiträge zur Versorgung von Long-COVID-Betroffenen
Corona-Forschung: Biobank sammelt Blutspenden 16.07.2020 NDR Beitrag Hallo Niedersachsen ∙ NDR Niedersachsen Hier geht es zum Beitrag
Liebe User, diese Seite ist veraltet. Bitte nutzen Sie unser Angebot auf corona.mhh.de. Zu unserer Themenseite mit den Antworten auf die wichtigsten Fragen . Alle Videos zum Download gibt es hier .
Die Corona-Herbstwelle rollt durch Deutschland. Betroffene leiden vor allem an Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Fieber, aber auch an Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeiner Schwäche und Atemnot [...] neue SARS-CoV-2-Varianten und -Unterarten entstehen, müssen ähnlich wie bei Grippeviren auch die Corona-Impfstoffe ständig angepasst werden. Derzeit spielen vor allem die Virusvariante Omikron JN.1 und
innerhalb der Forschungscommunity. Als Expertin für das Immunsystem ist die Immunologin in Zeiten der Corona-Pandemie auch eine begehrte Interviewpartnerin für die Medien. Freundlich, bestimmt und unermüdlich [...] Diamantzackenbarsch, der versucht, im Haifischbecken zu überleben“, sagt sie mit einem Augenzwinkern. Die Corona-Pandemie hat den Naturwissenschaften allerdings eine deutliche Sichtbarkeit verschafft. „Spätestens
Exzellenzcluster RESIST aktiv, der von der MHH geleitet wird. Engagiert in Aufklärungsarbeit zur Corona-Pandemie „Gérard Krause hat als international angesehener Epidemiologe in den vergangenen zwölf Jahren [...] g von SORMAS sowie sein großes persönliches Engagement in der öffentlichen Aufklärungsarbeit zur Corona-Pandemie waren Beiträge von besonders hohem gesellschaftlichem Wert“, sagt Professor Dirk Heinz,
ng des Hypothetischen Pandemie-Preparedness seit den 1990er Jahren – historische Bedingungen des Corona-Managements (PreCoM) Kooperationsprojekt des Instituts für Ethik, Geschichte und Philosophie mit [...] sind zentrale Fragen einer historischen Annäherung sowie ethischer und rechtlicher Überlegungen. Die Corona-Krise der Gegenwart zeigt die Grenzen des Versuchs, das Hypothetische planend zu konkretisieren.
ihr Kollege während der Pandemie gekommen. Für ihr Forschungsprojekt „ DEFEAT Corona “ benötigten sie Blutproben von Corona-Betroffenen, um nach Zusammenhängen zwischen Blutwerten und bestimmten Symptomen