Bildgebung Diffusion Tensor Tracking Interventionelle Neuroradiologie Frühdiagnostik des Hirninfarktes CT-Perfusion und MR-Perfusion bei Hirndurchblutungsstörungen hochauflösende Felsenbeindiagnostik Aktuelle [...] Blockpraktikum Neurologie 2. klinisches Studienjahr Praktisches Jahr / Neurologie Untersuchungskurs: CT - Zentralnervensystem MRT - Zentralnervensystem 3. klinisches Studienjahr Wahlpflichtfach EO1 Neur
geschlossenen Bereich im Gebäude K7 der Nuklearmedizin (Ebene U0) lokalisiert. Neben den PET-CT und SPECT-CT Bildgebungsräumen steht Laborfläche zur Vor- und Nachbereitung von Untersuchungen zur Verfügung
gesamte diagnostische Spektrum der Radiologie von der einfachen Röntgenaufnahme bis zu Durchleuchtungs-, CT- und MRT -Untersuchungen. Neben den rein diagnostischen Tätigkeiten gehört auch die Durchführung von [...] optimalen Patientenversorgung festgelegt. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe MTRA: CT: Herr L. Loepert / Frau J. Schiller / Herr S. Hoffmann MRT: Frau A. Krause / Frau R. Jelkmann / Herr
Arbeitsgruppe befasst sich mit der Optimierung der bildgebenden Diagnostik des Felsenbeines mittels CT und MRT und mit der subtilen morphologischen Darstellung der Innenohrstrukturen, insbesondere bei [...] nde Sequenzen einzusetzen und die Diagnosesicherheit im Submillimeterbereich zu erhöhen. Modernste CT-Geräte können bei geringer Strahlenexposition Schnittbilder höchster Qualität liefern. Weitere Inf
z zu nutzen. Leistungsspektrum Diagnostik Konventionelle Bildgebung Nuklearmedizinische Bildgebung CT/MRT-gesteuerte Biopsieverfahren Pathologische Diagnostik Humangenetische Diagnostik Operative Therapie [...] Nicht-operative Therapie Strahlentherapie Brachytherapie Elektrochemotherapie Radiofrequenzablation CT/MRT-gesteuerte Interventionen Isolierte Extremitäten-Infusion Nachsorge und Betreuung Nachsorgeunt
entwickelt werden, um die Flut an Informationen aus den radiologischen Bildern wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) so herauszufiltern und aufzubereiten, dass sie einem bestimmten [...] zuzuordnen sind. Klinische und radiologische Daten kombinieren „Bislang erfolgt die Bestimmung mittels CT und MRT keinem Referenzstandard, an dem sich die Radiologinnen und Radiologen orientieren können“, [...] Ende wollen wir daraus eine digitale Befundungsmaske entwickeln, um das jeweilige Tumorstadium aus den CT- und MRT-Bildern direkt zu bestimmen, das Therapieansprechen zu beurteilen und dadurch auch die Tu
in den beteiligten Zentren. Das Team des CardioLab verfügt über langjährige Erfahrung in der MRT und CT des Herzens und deckt dabei das gesamte Spektrum der klinisch etablierten Verfahren ab. Das gilt für [...] Spektrum der kongenitalen Herzvitien. An der MHH werden pro Jahr ca. 1000 kardiovaskuläre MRT und ca. 150 CT des Herzens durchgeführt, die von den Mitarbeitern des CardioLab analysiert werden. Leistungsspektrum
Oberärztin Leiter DRG-Schwerpunktzentrum Kardiovaskuläre Bildgebung DRG - Q3 Ausbilder Herz-MRT und Herz-CT Prof. Dr. D. Renz Leitende Oberärztin Leiterin des Arbeitsbereichs Kinderradiologie Zusatzqualifikation [...] Stufe 2 -Ausbilder Prof. Dr. J. Vogel-Claussen Leitender Oberarzt DRG - Q3 Ausbilder Herz-MRT und Herz-CT
mittels (hochauflösender) Computertomografie (CT) des Thorax (HRCT) nachgewiesener Bronchiektasen. Eine CD-ROM oder via Uploadportal mit der aktuellsten (HR)CT des Thorax muss im Vorfeld zusammen mit der [...] e, Schimmelpilze u. Mykobakterienkultur) Die letzte (HR)CT des Thorax auf CD-ROM oder via Uploadportal Alle weiteren verfügbaren Röntgen- und CT-Aufnahmen des Thorax Alle vorhandenen Arztbriefe und (Labor-) [...] Hausarzt erhältlich) Falls vorhanden: Vorbefunde und den letzten Arztbrief Falls vorhanden: letztes CT auf CD inkl. Befund oder via Uploadportal Falls notwendig: jeweils einen Transportschein für Hin- und
und bösartigen Tumoren, z.B. der Leber, Nieren, Lunge oder des Knochens. Unter Computertomographie (CT)-, Magnetresonanztomographie (MRT)- oder Ultraschallkontrolle werden spezielle Sonden direkt im Tumor [...] durchgeführt und die Blutwerte kontrolliert. Falls erforderlich, werden auch noch einmal aktuelle Bilder (CT, MRT oder Ultraschall) zur genauen Planung angefertigt. Am zweiten Tag wird der Eingriff durchgeführt