Operationen an der Schilddrüse äußerst anspruchsvoll. Unsere Expertise in diesem Bereich wird durch hunderte von Eingriffen bei benignen und malignen Schilddrüsenerkrankungen im Jahr dokumentiert. Als große
umspannen die historischen Arbeiten die Zeit von der Antike über die Frühe Neuzeit bis in das 20. Jahrhundert. Die Promotion erfolgte 2016 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zur Alten Geschichte
Modern State. Amsterdam, Atlanta 1994. Stöckel, Sigrid; Walter, Ulla, (Hrsg.): Prävention im 20. Jahrhundert. Historische Grundlagen und zukünftige Entwicklung. Weinheim 2002.
mit 1:0 besiegt. In der MHH-Kinderklinik verteilten die Spieler fleißig die zahlreichen Teddybären, Hunde, Katzen und andere Plüschtiere. Für alle kleinen Patientinnen und Patienten war etwa Passendes dabei
bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein selbstständiges Fach wird, ist sie in Deutschland noch etwa 50 Jahre Anhängsel und Domäne der Chirurgie. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wird eine Abspaltung [...] und erweitert ) aus: H.J. Küchle, Augenkliniken deutschsprachiger Hochschulen in 19. und 20. Jahrhundert, Biermann Verlag 1. HIRSCHBERG, J: Geschichte der Augenheilkunde. Die Reform der Augenheilkunde
en Franz Steiner Verlag 2011. Tuberkulose wurde von den Menschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als die größte gesundheitliche Bedrohung wahrgenommen. Ärzte, Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker
000 Euro für die Ausstattung zur Verfügung gestellt. Zusammen mit einer Erbschaft von mehreren Hunderttausend Euro und den Ergebnissen aus verschiedenen Spendenaktionen ist damit die Millionenmarke geknackt
Seminar mit einer Arbeit, die 2004 als „Ewige Jugend. Konzepte der Verjüngung vom späten 19. Jahrhundert bis ins Dritte Reich“ publiziert wurde. In der Folge war er Postdoc der Präsidentenkommission
Jubiläum: Sie wird 20 Jahre alt! In dieser Zeit hat sie viele Kinder begeistert. Pro Jahr besuchen viele hundert Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren die KinderUni-Vorlesungen und erhalten dabei
Medizin im "Dritten Reich", Public Health, Hausväter- und Hausmütterliteratur des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die wissenschaftliche Betreuung des MHH-Archives ist seit 1998 in den Händen der Institutsleitung