Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

iCARE

Relevanz: 98%
 

Anwendung von auf induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) basierenden Kardiomyozyten sicher ist, in einer strukturellen Integration der Zellen resultiert und zu einer funktionellen Verbesserung [...] patientenspezifische humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) zur Verfügung, welche erstmalig als Quelle patientenspezifischer Herzmuskelzellen (Kardiomyozyten) für die Herztherapie dienen können [...] können. Hierbei werden leicht zugängliche Zellquellen, wie z.B. Zellen aus dem Blut, im Labor in pluripotente Stammzellen reprogrammiert. Die in diesem Zusammenhang verfügbaren Technologien beinhalten neben

Allgemeine Inhalte

Arbeitsgruppen

Relevanz: 98%
 

(molekulare, subzelluläre, zelluläre und multizelluläre Ebene) und das Verständnis, wie extrazelluläre Umgebung und intrazelluläre Faktoren die subzellulären Myofibrillen und die Zellreifung von hPSC-CMs [...] Ungleiche allelische Expression (von Zelle zu Zelle) als Pathomechanismus für Hypertrophe Kardiomyopathie AG Dr. Kathrin Kowalski Ungleiche allelische Expression (von Zelle zu Zelle) als Pathomechanismus für H [...] Der intrazelluläre Transport z.B. in Nervenzellen, die Trennung der replizierten Chromosomen während der Zellteilung, das Schlagen von Flagellen und Zilien sowie die Muskelkontraktion vielzelliger Lebewesen

News

Wie Lebermetastasen gestoppt werden können

Relevanz: 98%
 

dass die CAF-Zellen in den Lebermetastasen der verschiedenen Tumorarten zum Großteil aus hepatischen Sternzellen entstammen, einer für die Vernarbung der Leber bei Leberzirrhose wichtigen Zellsorte. Darüber [...] innerhalb dieser Tumor-Mikroumgebung spielen Bindegewebszellen, die sogenannten Krebs-assoziierten Fibroblasten (cancer associated fibroblasts, CAF). Ob diese Zellen die Metastasenbildung fördern oder hemmen [...] Wissenschaftler haben unterschiedliche Metastasenarten in Zellkultur und im Mausmodell untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die Sternzellen eine Doppelfunktion haben und sowohl das Tumorwachstum hemmen

Allgemeine Inhalte

Sir Hans-Krebs-Preis 2010 für LEBAO-Forscher

Relevanz: 98%
 

pluripotenten Stammzellen aus Nabelschnurblut Induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind Hoffnungsträger für die Therapie zahlreicher Krankheiten, da sie theoretisch aus jeder Zelle des Körpers [...] von adulten Zellen abgeleitet wurden, haben sich die Zellen dieser jungen Zellquelle noch nicht viele Mutationen angeeignet und stellen daher eine ideale Zellquelle für patientenspezifische, regenerative [...] wie embryonale Stammzellen – wiederum in alle Zellen des Körpers weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die

Allgemeine Inhalte

Immunsuppression

Relevanz: 98%
 

durch T-Lymphozyten und NK-Zellen vermittelt. Nach Erkennung einer allogenen Zielzelle durch Bindung verschiedener Rezeptoren an spezifische Liganden wird in diesen Effektorzellen eine Signalkaskade ausgelöst [...] CD8+CD3+ T-Zellen signifikant gegenüber gesunden Probanden und Patienten mit Tac/sirolimus-vermittelter (T/S) Immunsuppression vermindert war (Abb. 2). Außerdem wiesen auch B-Zellen und NK-Zellen bei im [...] e von CNI gegenüber mTOR-Inhibitoren speziell auf NK-Zellen haben darüber hinaus gezeigt, dass CNI, nicht aber mTOR Inhibitoren die NK-Zellaktivierung nahezu vollständig unterdrücken, wobei sich dies sowohl

News

Den Blutkrebs aufhalten

Relevanz: 98%
 

Ausbreitung der Zellklone Die Arbeiten an der MHH beschäftigen sich mit der Frage, welchen Einfluss Zellumgebung und Zellkommunikation, also die Nachrichtenübertragung von einer Zelle zur anderen dabei [...] etwa bestimmte Signalwege in den Zellen an, die durch das Enzym JAK2 gesteuert werden“, sagt Professor Heidel. JAK2 ist an vielen Vorgängen der Zellteilung und Zellentwicklung beteiligt. Eine bestimmte Mutation [...] welche Faktoren in der Zellumgebung sie direkt oder indirekt beeinflussen. Mutationen in den blutbildenden Stammzellen entstehen schon früh. Im Laufe des Lebens verändern sich die Zellen in ihrer genetischen

News

Sieben Millionen Euro für die Infektionsforschung von morgen

Relevanz: 98%
 

Bakterien und Viren daran hindern, die zelleigenen Abwehrmechanismen zu umgehen, oder sogar den kontrollierten Zelltod der infizierten Zelle regulieren. Die schützenden zellulären Mechanismen sind meist auf einzelne [...] existieren außerhalb der Zellen, etwa im Magen-Darm-Trakt, auf der Haut oder im Blut. Einige jedoch leben und vermehren sich bevorzugt intrazellulär, treten mit der Wirtszelle in Wechselwirkung und nutzen [...] Erreger und Wirtszellart genau abgestimmt, aber die Forschenden wollen neben Erreger- und Zelltyp-spezifischen Effektoren auch neue Ansatzpunkte finden, um erregerübergreifende zelleigene Abwehrmechanismen

Allgemeine Inhalte

Exzellenzstrategie 2025

Relevanz: 98%
 

MHH - Standort der Exzellenz Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder dient der nachhaltigen Stärkung und Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts [...] sich auf in: Zeitplan Wettbewerbsphasen (bearbeitet) / Copyright: DFG Exzellenzcluster (EXC) Im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster werden international wettbewerbsfähige Forschungsverbünde aufgebaut [...] Hearing4All und RESIST, sowie der abgelaufene Exzellenzcluster REBIRTH. In der neuen Förderperiode ab 01. Januar 2026 können sowohl neue Exzellenzcluster eingerichtet als auch bereits bestehende für eine

Allgemeine Inhalte

FOR2799

Relevanz: 98%
 

t von gamma-delta (γδ) T Zellpopulationen kann anhand der exprimierten γ- und δ-Ketten des γδ T Zell Rezeptors (TZR) Komplex, sowie der Lokalisation der jeweiligen γδ T Zellen im Körper assoziiert werden [...] und humanen γδ T Zellen beeinflussen. In der Maus entstehen IL-17 produzierende Vγ6 und Vγ4 T Zellen in der embyronalen Entwicklungsphase. Nach der Geburt bleiben sie als langlebige Zellen bestehen und weisen [...] Wir glauben, dass diese Vδ2 T Zellklone eine erste, angeborene γδ T Zellpopulation in der frühen Kindheit bilden. Hier möchten wir die Funktion von angeborenen γδ T-Zellen in der frühen Kindheit mittels

Allgemeine Inhalte

Institut für Immunologie

Relevanz: 98%
 

dendritischer Zellen bei der Aktivierung und Funktion von αβ-T-Zellen, die Entwicklung und Funktion von γδ-T-Zellen sowie von angeborenen T-Zellen, einschließlich natürlicher Killer-T-Zellen und PLZF+ i [...] Technologien wie 2-Photonen-Mikroskopie, Spektraldurchflusszytometrie, T-Zell-Rezeptor-Sequenzierung und Einzelzellsequenzierung ein. Unsere Grundlagenforschung konzentriert sich auf die Funktion von [...] innate-like (PIL) T-Zellen. Der Schwerpunkt unserer translationalen Projekte liegt auf der T-Zell-Antwort im Rahmen von Immuntherapien und anfälligen Patientengruppen sowie auf der Entwicklung neuer Im

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen