Humane Stammzellmodelle, Parkinson-Syndrome, Dystonien Unsere grundlagenwissenschaftliche Forschung analysiert humane induzierte pluripotente Stammzellmodelle, die von Patienten mit neurodegenerativen
tz (TierSchG) und die Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) stellen die rechtlichen Grundlagen für das Arbeiten mit Tieren dar. Die praktische Umsetzung des Tierschutzes wird in der " 3R-Regel
die Bewerbungsvoraussetzungen und einzuhaltenden Fristen. Zudem können Sie sich alle notwendigen Unterlagen direkt online herunterladen. Also: wir freuen uns auf Ihren Besuch auf der Clinician-Scientist-Webseite
weiteren Sprechstunden: +49 (0) 511 532 64781 Bitte händigen Sie dem Patienten alle erforderlichen Unterlagen, insbesondere Röntgenbilder Laborwerte histopathologische Befunde zur ambulanten Vorstellung bei
Einblicke aus anderen Forschungsbereichen zu erhalten. Hier bringen wir Kolleg:innen aus der Grundlagenforschung, translationale Projekte und klinische Studien zusammen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr
ahmen entfernt werden ! Des Weiteren denken Sie bitte auch daran, rechtzeitig alle notwendigen Unterlagen 'Pflichtexemplare' in der Bibliothek/Infopoint zu den üblichen Öffnungszeiten abzugeben! Daten
ürde der MHH ausgezeichnet. Insbesondere der Bereich der Lehre und die Anliegen der Studierenden lagen Prof. Dr. Piepenbrock immer am Herzen. Bereits in seiner Zeit als Klinikdirektor kandidierte er für [...] . Abschlussfeier der Masterstudiengänge Kurz vor Beginn der Abschlussfeier: Blumen und Zeugnisse lagen bereit. © Gustav Meyer, MHH 13. Februar 2025 Am vergangenen Donnerstag fand mit finanzieller Unterstützung [...] Austausch darüber habe geradezu eine bildliche Brücke zwischen der damaligen und heutigen Ausbildung geschlagen. Die beiden Studentinnen waren so begeistert von dem Nachmittag, dass sie auch für den Festakt
MRT Bilder aufzunehmen. Funktionelle Lungen-MRT Durch 129Xe-MRT bestimmte Belüftung der Lunge, überlagert mit konventioneller anatomischer Bildgebung. Außerdem die dynamische Gasaufnahme in Membrangewebe [...] klinischen Studien angewendet. Absolute Temperaturmessungen Durch 129Xe-MRT bestimmte Temperaturkarte, überlagert mit konventioneller anatomischer Bildgebung im Unterleib einer Ratte. Nachdem das Xenon-129 in
Beim Keratokonus ist die Hornhautstabilität nicht mehr gewährleistet. Die Hornhaut besteht aus Kollagenfibrillen. Man versucht diese zu vernetzen (Crosslinking), um die Stabilität der Hornhaut wiederherzustellen [...] UV-Licht-Bestrahlung. Dies führt zu einem Quervernetzen der zentralen Hornhautstruktur (Hornhautkollagenfibrillen). Nach der Behandlung wird zum Schutz eine weiche Kontaktlinse auf die Hornhaut gesetzt
Trainingsraum aktiv. Aktuell sind es etwa 150 – mit steigender Tendenz. Durch die Lockerung der Corona-Auflagen nimmt die Zahl jetzt stetig wieder zu. Christel Koczur sportelt immer montags, mittwochs und