finden Sie hier . Informationen für Angehörige & Besucher:innen Eine Liste unserer Stationen inklusive Lage- und Kontaktinformationen finden Sie hier . Informationen über unsere Klinik Informationen über unsere
gie Lernpsychologie Psychologie der Beziehungen und Systeme Persönlichkeitslehre Neurobiologie Grundlagen von Motivation, Emotion, Kognition, Krankheitsverarbeitung, Bewältigungsstrategien und Salutogenes [...] Kenntnisse in der kognitiven und verhaltenstherapeutischen Methodenkompetenz. Hierzu zählen die Grundlagen der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren unter Berücksichtigung der Al [...] und verhaltenstherapeutische Verfahren in Einzel, Gruppen- und Kombinationsbehandlungen, und die Grundlagen der Psychopharmakologie. Handlungskompetenz Die Weiterbildung umfasst die Vermittlung umfangreicher
Anästhesistin anrief und vermeldete, dass Sofie auf Intensivstation läge und wir kommen sollten, konnten wir nicht glücklicher sein. Sofie lag an der Kreislaufunterstützung (ECMO) und wurde beatmet. Nach drei [...] wünsche Ihnen viel Kraft! „Als die Anästhesistin anrief und vermeldete, dass Sofie auf Intensivstation läge und wir kommen sollten, konnten wir nicht glücklicher sein.“ Sofie wurde um 7 Uhr in den OP gebracht
Medizinsoziologische Theorien Lehre Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung im Modul "Diagnostische Methoden I" (2. Studienjahr) Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) [...] ngen für Mütter und ihre Kinder". August 2019: Habilitation zum Thema: „Soziale Ungleichheit, Lebenslagen und Gesundheitschancen von Frauen in Deutschland – Analyse der sozialepidemiologischen Relevanz [...] doi 10.1007/s00038-015-0654-2 Sperlich S (2014). Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie, Bundesgesundheitsblatt - Gesundh
Stadtgebiets besteht aus Grünflächen wie zum Beispiel der Eilenriede, dem Tierpark und diversen Parkanlagen wie dem Stadtpark. Gleichzeitig hat Hannover ein reichhaltiges Kulturangebot mit verschiedensten
s“ wurde die Umsetzung der in NAPKON festgelegten Standards bezüglich Gewinnung, Prozessierung, Lagerung und Dokumentation von Bioproben überprüft. Im Vorfeld hatten alle Standorte einen online-Fragebogen
experimentellen Forschung. Diese Erfolge, genauso wie die enge Bindung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung und Klinik, sind unter anderem Ergebnis des 2007 eingeführten neuen Führungskonzeptes einer
Koordinierungsstelle und die LokS wollen diesen Prozess aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Grundlagen für NUM 3.0 entwickeln.
zin (GTÜM). Kursinhalte Begonnen wird mit einer Wiederholung und Vertiefung der physikalischen Grundlagen. Darüber hinaus werden die wichtigsten physiologischen Eigenschaften des Körpers in Bezug auf das
ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe besteht in der Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis. Mit Hilfe unterschiedlicher Techniken