Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach kinder. Es wurden 1375 Ergebnisse in 7 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Über uns

Relevanz: 86%
 

die Motiltiät (=Beweglichkeit) der Augen geprüft. Außerdem wird in vielen Fällen, besonderes bei Kindern eine Skiaskopie durchgeführt. Hier wird vor der Untersuchung die Pupille mittels Augentropfen weit [...] Untersuchungen werden nach Ermessen, Krankheitsbild und Mitarbeit des Patienten ausgewählt. Bei Kindern werden altersentsprechende Untersuchungen durchgeführt. Schon bei den Kleinsten, ab 3 Monaten kann [...] können andere Untersuchungen in einem anderen Rahmen durchgeführt bzw. ausgewertet werden als bei Kindern.

News

Nierenversagen im Kindesalter: Das Geschlecht beeinflusst Überlebenschancen

Relevanz: 86%
 

Hochschule Hannover (MHH) jetzt in einer europäischen Studie zeigen. Zwar ist die Sterblichkeitsrate bei Kindern nach Nierentransplantation in den vergangenen Jahrzehnten gesunken, trotzdem ist sie im Vergleich [...] Zentren aus 14 Ländern beteiligten sich an der Studie. Zehn Jahre sammelte das Konsortium Daten von Kindern mit chronischer Nierenerkrankung im Alter von sechs bis 17 Jahren, und beobachtete sie im Verlauf [...] kardiovaskulären Status sowie auf vorhandenen Risikofaktoren untersucht. Insgesamt wurden mehr als 700 Kinder und Jugendliche in die Studie eingeschlossen, ein Drittel von ihnen wurde während des Beobachtun

Ambulanz

Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover

Gebäude K10, Ebene SO

Dr. med. A. Sander; Prof. Dr. med. M. Stanulla; Dr. med. A. Partheil, Dr. med. I. Wieland

+49 511 532-3214 +49 511 532-18525 kinderonkologie.nachsorgeambulanz@mh-hannover.de

Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
(in den Schulferien von 08:00 - 13:00 Uhr)

In der Onkologischen und Nachsorgesprechstunde bieten wir folgende diagnostische Leistungen an:  

  • Diagnostik von Leukämien, Myelodysplasien und Lymphomen bei Blutbildveränderungen oder Lymphknotenschwellungen ohne wesentliche Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes (sonst notfallmäßige Vorstellung und stationäre Abklärung notwendig)
  • Therapiesteuerung oraler Erhaltungschemotherapie oder anderer Therapieformen nach Abschluss der Intensivtherapie bei Leukämien und soliden Tumoren
  • Onkologische Nachsorge zum Ausschluss von Erkrankungsrückfällen, Spätfolgen der Erkrankung und Behandlung und Zweiterkrankungen nach Abschluss der intensiven Chemotherapie und ggf. Operation/Strahlentherapie entsprechend den Empfehlungen der jeweiligen Erkrankungsspezifischen Therapieoptimierungsstudie/Register.
  • Erfassung von neuropsychologischen Spätfolgen der intensiven Behandlung einschließlich neuropsychologischer Testung mit Empfehlung für weitere Diagnostik, Behandlung und ggf. Unterstützung und Nachteilsausgleich

Leistungsspektrum in der Hämatologischen Ambulanz (Erkrankungen des Blutes)

  • Mangel an weißen Blutkörperchen (Leukopenie) oder einzelnen Untergruppen der weißen Blutkörperchen (z.B. Neutropenie, Lymphozytopenie)
  • Vermehrung weißer Blutkörperchen oder einzelner Untergruppen (z.B. Leukämie, Eosinophilie)
  • Mangel an roten Blutkörperchen (Anämie) bei angeborenen Veränderungen des Hämoglobins oder der Erythrozytenmembran (z.B. Thalassämie, Sichelzellanämie, Kugelzellanämie)
  • Knochenmarkerkrankungen mit Bildungsstörungen für weiße und/oder rote Blutkörperchen und Blutplättchen
  • Immunerkrankungen mit vermehrtem Abbau von weißen und/ oder Blutkörperchen und Blutplättchen (z.B. Immuneutropenie, Autoimmunhämolytische Anämie, Immunthrombozytopenie)
  • Eisenverwertungsstörungen mit chronischer Eisenmangelanämie
  • Immundefekte

Leistungsspektrum in der Gerinnungsambulanz (Erkrankungen der Blutgerinnung)

  • Hämophilie A oder B
  • Von Willebrand- Syndrom (angeboren und erworben)
  • Angeborener oder erworbener Mangel einzelner Gerinnungsfaktoren 
  • Gerinnungsdiagnostik vor geplanten Operationen bei V.a. Gerinnungsstörung (s.u. präoperative Diagnostik) und perioperatives Management bei Gerinnungsstörungen (Substitutionsbehandlung)
  • Blutplättchenfunktionsstörungen (z.B. Bernard-Soulier-Syndrom, Thrombasthenie Glanzmann, ect.)
  • Erhöhte Thromboseneigung (Thrombophilie)   
    Therapiesteuerung und Diagnostik bei stattgehabten Thrombosen (einschließlich sonografischer Verlaufskontrollen)

 

Zu den Ambulanzen
Allgemeine Inhalte

PIN-Workshop

Relevanz: 86%
 

, Kreislaufmanagement, Sepsis, Arrhythmien, Beatmungstrategien, Notfallechokardiographie, Kinderneurologische Notfälle, Kreißsaal-Notfälle, Sedierung, Organversagen, Gerinnung und weitere. Die Dozenten [...] Eingeladen sind Mitarbeiter der Kliniken des pädiatrischen Intensivnetzwerks PIN, Mitarbeiter der MHH-Kinderklinik und alle anderen intensivmedizinisch interessierte Kollegen. Wir hoffen, mit diesem Angebot

Allgemeine Inhalte

Krebspräventionswoche 2021

Relevanz: 86%
 

Mach dich stark gegen Krebs!" Im Mittelpunkt der Krebspräventionswoche 2021 stehen Impfungen für Kinder, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen im Erwachsenenalter senken. Nationale Krebspräve [...] Rolle spielen. Im Mittelpunkt der diesjährigen Nationalen Krebspräventionswoche stehen Impfungen für Kinder, die das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen im Erwachsenenalter senken. Das Motto: „Pikst kurz [...] Hepatitis B-Viren. Impfungen gegen diese krebserregenden Viren bieten eine einfache Möglichkeit, Kinder und Jugendliche vor bestimmten Krebsarten im Erwachsenenalter zu bewahren. So schützt die Hepati

Allgemeine Inhalte

Oberärztinnen und -ärzte Gynäkologie

Relevanz: 86%
 

schippert.cordula @ mh-hannover.de Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin | Kinderwunschzentrum | Kinder- und Jugendgynäkologie | Endometriosezentrum | Lehre (Humanmedizin) Dr. Sophia Holtha [...] Versen-Höynck Oberärztin 0511 532 6099 0511 532 6088 vonversen-hoeynck.frauke @ mh-hannover.de Kinderwunschzentrum | AG Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie .

Allgemeine Inhalte

Psychoonko lfd Proj.

Relevanz: 86%
 

Tumordisposition tragen (Eltern, Geschwister, eigene Kinder) oder direkt von den Auswirkungen der Mutation betroffen sein können (Partner – Kinderplanung). Hierzu fehlt jedoch bis dato eine ausreichende und [...] familiäre Umfeld. Insbesondere bei Familien mit minderjährigen Kindern kann sich die elterliche Erkrankung auf das psychische Wohlbefinden der Kinder auswirken. Neben Veränderungen der familiären Situation und [...] stellt ein Risiko für die weitere sozio-emotionale Entwicklung des Kindes dar und kann langfristig eine Verschlechterung der Eltern-Kind-Beziehung zur Folge haben. Insbesondere in Zeiten von Angst und erhöhtem

Allgemeine Inhalte

Umweltmanagement

Relevanz: 86%
 

Facharztausbildung Kontakt Dr. Katja Nickel Oberärztin, Kinderklinik, Klimamanagementbeauftragte Nickel.Katja @ mh-hannover.de Zum Bereich Kinderklinik

Allgemeine Inhalte

I. Kitte

Relevanz: 86%
 

Allgemeinmedizin im Medizinstudium. Nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin im Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg studierte sie von 2001 bis 2006 Pädagogik mit dem Schwerpunkt

Allgemeine Inhalte

Auszeichnungen

Relevanz: 86%
 

Allergy Research Award , Vancouver 2002 : Adalbert-Czerny-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde 2002 : Wilhelm-Roux-Forschungspreis der Martin-Luther-Universität 2001 : Johannes-Wenner-Preis [...] der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie 2001 : Arthur Schlossmann Preis der Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin

  • «
  • …
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen