Koordinierungsstelle und die LokS wollen diesen Prozess aktiv mitzugestalten und gemeinsam die Grundlagen für NUM 3.0 entwickeln.
ihn ideale Therapie einzusetzen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe besteht in der Grundlagenforschung mit Untersuchungen von Blut und Liquor cerebrospinalis. Mit Hilfe unterschiedlicher Techniken
die Studierenden durch die Beschäftigung mit themenspezifischen Publikationen im Seminar auch in der Lage, experimentelle Ergebnisse korrekt darzustellen und im Rahmen des aktuellen Stands der Forschung kritisch
Arbeitsgruppe forschen zu verschiedenen neurologischen Erkrankungen und decken das gesamte Spektrum von Grundlagen- und Translationsforschung bis hin zu klinischer und Versorgungsforschung ab. Unsere Untersuchungen
Methoden in der Diagnostik und Behandlung. In unserer Forschungsabteilung untersuchen wir molekulare Grundlagen von Erkrankungen und entwickeln neue Therapieoptionen für die Zukunft. Wir stellen das gesamte
zin (GTÜM). Kursinhalte Begonnen wird mit einer Wiederholung und Vertiefung der physikalischen Grundlagen. Darüber hinaus werden die wichtigsten physiologischen Eigenschaften des Körpers in Bezug auf das
te (m/w/d) werden herzlich eingeladen, sich jederzeit initiativ bei uns zu bewerben. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die leitende Zahnarzthelferin Frau Stumpe . Informationen zur Ausbildung
des Programms ist die wissenschaftliche Entwicklung von theoretischen Konzepten und empirischen Grundlagen im Bereich der Gesundheitskompetenz, bezogen auf Individuen, Versorgungseinrichtungen und das
(apparativ, zellulär, solide Organe) sowie der Sekundärprävention nach Transplantation – von der Grundlagenforschung bis zur Versorgungsforschung. Mit Unterstützung der IFB-Tx-Anschlussförderung (2018-2023) des
Wissenschaft und experimenteller wie auch klinischer Medizin. In dem Programm werden interaktive Grundlagenprojekte gestaltet, um auf der Ebene von Zellen oder – noch kleiner – von MolekülenSubstanzen zu finden