n, die zuverlässig zwischen gesunden und erkrankten Personen unterscheiden. Einige dieser miRNAs zeigen auch eine enge Verbindung zu bestimmten Lungenkrebs-Typen und der Ansprechrate auf Krebstherapien [...] deutlich und führte zur geschlechtsspezifischen Regulation weiterer krebsrelevanter Gene. Die Ergebnisse zeigen: Sowohl diagnostisch als auch therapeutisch sollten Geschlechtsunterschiede stärker berücksichtigt
und Wissenschaftler und wird in der Kategorie „Cross Fields“ geführt, in der Forschende über ihr eigentliches Arbeitsgebiet hinaus Einfluss auf die Wissenschaft haben. Derzeit wird in einer klinischen Studie [...] issen von Professor Dr. Christian Bär, der dieses Teilprojekt auch betreut. Telomerase bewahrt eigentlich die Enden der Chromosomen, auf denen unsere Gene liegen, vor Schädigung und Verkürzung während
che Autoimmunstörung, das heißt, sein fehlgeleitetes Immunsystem hat Antikörper gegen seinen körpereigenen Gerinnungsfaktor gebildet“, erklärt Professor Dr. Andreas Tiede, Leiter des Hämophilie-Zentrums [...] behandelt. Die Methode wird in der Medizin vor allem in der Krebsbehandlung eingesetzt. Dafür werden körpereigene T-Zellen aus dem Blut entnommen. Diese werden dann genetisch verändert und mit einem sogenannten
Engagement, besondere persönliche und familiäre Umstände wie Krankheit und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, [...] andere Kriterien wie z.B. das Engagement in einem Verein, der Politik oder der Kirche, die Erziehung eigener Kinder, die Pflege von Angehörigen oder auch die Bewältigung von besonderen biografischen Hindernissen
Forschungsbereiche bearbeitet werden. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse komplexer Versuchsabläufe eigenständig zu strukturieren, zu analysieren und fachgerecht darzustellen. Die Teilnehmer/innen sind in der
Handbücher sind als E-Books ausschließlich von MitarbeiterInnen und Studierenden der MHH zur deren eigenem Gebrauch zu beziehen. Untersagt ist die Weitergabe an andere Personenkreise (Firmen, Privatpersonen
stellt er sich zu einem vorbereitenden Gespräch in der Transplantationsambulanz vor. Dort sowie beim eigenen Nephrologen findet die weitere ambulanten Betreuung in engmaschigen Zeitabständen statt.
Zusammenarbeit mit den anderen Kliniken und Instituten der Medizinischen Hochschule Hannover sowie eine eigene, viszeralchirurgisch geführte Intensivstation auch postoperativ eine umfassende Betreuung nach modernstem
gesamte Gesundheitssystem und die Gesellschaft. Die Prävention solcher Infektionen ist angesichts steigender Fallzahlen ein wichtiger Faktor für die Gewährleistung der Patientensicherheit. Der Use Case RISK
Interessierte haben über verschiedene Filterfunktionen die Möglichkeit, sich Studien ihrer Wahl anzeigen zu lassen . Unsere Netzwerkpartner, z.B. Kliniken oder Praxen, können hier über eine Eingabemaske