und/oder gentherapeutischen Therapien . Das Organ- bzw. Krankheitssystem ist dabei offen und kann daher z.B. Infektionen sowie kardiovaskuläre oder chronisch entzündlichen Krankheiten betreffen. Das strukturierte [...] fachlichen Weiterbildung und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen Übernahme von Weiterbildungskosten (z.B. TRAIN Academy) Regelmäßige Evaluationen und Feedback-Gespräche Zusätzliche Fördermittel bei erfolgreicher [...] Zukunft Schlüsselrollen in der translationalen regenerativen Medizin bekleiden (Abb. 1, rechts). Abb. 1 A: Schema für eine erfolgreiche translationale regenerative Medizin, ein Schlüsselziel von nextGENERATION
incapacitated patients: A survey among German anesthesiologists and internists. BMC Medical Ethics 25:78. doi: 10.1186/s12910-024-01079-z Bratan T, Schneider D, Funer F, Heyen NB, Klausen A, Liedtke W, Lipprandt [...] Allen J, Salloch S, Suren V, Jongsma K, Braun M, Wilkinson D, Sinnott-Armstrong W, Rid A, Wendler D, Savulescu J (2024). A Personalized Patient Preference Predictor for Substituted Judgments in Healthcare: [...] J Med Internet Res, 26, e55717. https://doi.org/10.2196/55717 Salloch S, Eriksen A (2024). Some Extensions of the Loop: A Response to the Comments on Machine Learning-Driven Decision Aids. Am J Bioeth,
eine im Voraus gezielt geplante Maßnahme. Dies kann z.B. die Behandlung mit einem neuen Arzneimittel (AMG, z.B. Immuntherapie) oder Medizinprodukt (MPG, z.B. Implantat) sein. In solchen Studien werden außerdem [...] eue Behandlungsstrategien für Krebserkrankungen (z.B. Strahlentherapie oder Chirurgie) eingesetzt. Dabei können unterschiedliche Ziele verfolgt werden, wie z.B. die Verringerung von Nebenwirkungen oder eine [...] außerdem neue Diagnose- und Operationsverfahren untersucht oder Lebensstilinterventionen (z.B. Ernährung) geprüft. Bei nicht-interventionellen Studien (NIS) , auch Beobachtungsstudien genannt, werden die
der Versorgungsqualität älterer Patienten in der letzten Lebensphase aus Sicht ihrer Angehörigen u.a. Das Vorhaben knüpft dabei an die in der qualitativen Longitudinalstudie “End of life care for frail [...] Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Eine qualitative Studie. Z Palliativmed. 2020; 21(05): 260-266 Tetzlaff F*, Freihoff S*, Schneider N, Müller-Mundt G. Erkennen [...] älterer Menschen in der hausärztlichen Versorgung. Ergebnisse der Erprobung einer Entscheidungshilfe. Z Allg Med. 2021; 97(11): 451-456 (*geteilte Erstautorenschaft) Copyright: Tom Figiel /Institut für A
tungen (z. B. Klausuren, mündliche Prüfungen, Behandlungsproben), die Sie ablegen. Von Beginn an sind Praxisveranstaltungen geplant, die die jeweiligen Inhalte semesterspezifisch aufgreifen (z. B. par [...] LP vorgesehen, das entspricht 30 % der mgl. 180 LP. Die Grundlagen aus den Bezugswissenschaften (u. a. Medizin, Linguistik) sind ab dem 5 Semester integriert in die logopädiespezifischen Module: Semester
für die Krebsforschung dar. Diese werden benötigt, um Diagnosen, Therapien und Krankheitsverläufe, z.T. in Kombination mit Daten zur Lebensqualität, molekularen Informationen etc., für sehr unterschiedliche [...] Forschenden, durch den gemeinsamen Datenpool von Daten aus der Tumordokumentation und Biomaterialbanken, u.a. Machbarkeitsschätzungen für klinische Studien durchzuführen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für [...] zukünftig einen Überblick über die Daten im Netzwerk bieten, bei der die CCP-Daten analysiert werden (z.B. Kohorten-Wachstum, Patientendemografie, diagnosespezifische Übersicht). So können Forschende besser
um eine teilzeitgeeignete Vollzeitstelle mit fester Arbeitszeit. Die Eingruppierung erfolgt gemäß TV-Ä. Die MHH setzt sich für die Förderung von Frauen im Berufsleben ein. Bewerbungen von Frauen sind deshalb [...] Kontext monogener Erkrankungen Anwendung etablierter Klassifikationssysteme zur Variantenbewertung (z. B. ACMG) Erstellung und wissenschaftlich fundierte Formulierung genetischer Befunde Mitarbeit an der [...] Vergütung gemäß TV-L nach persönlicher Qualifikation Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. zur/zum Fachhumangenetiker:in (GfH)) Mitarbeit an den Forschungsprojekten Eine kollegiale Einarbeitung
_____________________ Lehre Humanmedizin 3. Studienjahr : Modul Pathologie Curriculum Details von A-Z zum Kurs virtuelle Mikroskopie D ie Prüfungsergebnisse werden am Freitag den ( **.**.****) im " ILIAS [...] bis 36 Stunden nicht überschreiten. Bitte beachten Sie, dass suboptimale präanalytische Bedingungen (z. B. falsche oder mangelhafte Fixation) die diagnostische Beurteilbarkeit einer Probe einschränken können [...] ml Flüssigkeit) zur Verhinderung der Gerinnung empfohlen. Bei zytologischen Ausstrichpräparaten wie z.B. gynäkologischen Abstrichen oder Schilddrüsenpunktatausstrichen wird darum gebeten, die Objektträger
Deutschland bislang kein empirisch geprüftes Instrument verfügbar. Demgegenüber kommt international u.a. das auf empirischer Basis von der Primary Palliative Care Research Group an der University of Edinburgh [...] and Palliative Care Indicators Tool (SPICT-DE). GMS Ger Med Sci. 2020; 18: Doc02 Afshar K, Feichtner A, Boyd K et al. Systematic development and adjustment of the German version of the Supportive and Palliative [...] Pilotstudie zur Erprobung des Supportive and Palliative Care Indicators Tool (SPICT) im Krankenhaus. Z Palliativmed. 2016; 17: 133-138 SPICT-Homepage: www.spict.org.uk Förderung Hochschulinterne Leistun
Borderline Persönlichkeitsstörung genannt, entwickelt wurde. Charakteristisch für diese Störung sind z.B. ausgeprägte Stimmungsschwankungen, schwer aushaltbare Spannungszustände, ein Gefühl der inneren Leere [...] Therapieansatzes. Das Ziel unserer Arbeit ist die Steigerung der Lebensqualität unserer Patienten u.a. durch: Reduzierung von selbstverletzendem und suizidalem Verhalten Erlernen und Üben von neuen Lös [...] gesetzt, um Ressourcen zu fördern und neue Kompetenzen zu entwickeln. So umfasst der Therapieplan u.a. Skills- und Achtsamkeitsgruppen, Ergotherapie und Psychoedukation. Für die umfassende Betreuung hierbei