Blumhardtstraße 2, 30625 Hannover Kontakt: Jeannine Fischer, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Telefon: (0511) 9296-8148 E-Mail: jeannine.fischer@hs-hannover.de Dienstag, 7. Februar 2023: In den Schlaf gelegt: [...] Dienstag, 8. November 2022: Medizin von Morgen: Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen? Prof. Dr. Nico Lachmann, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie der Medizinischen [...] Dienstag, 13. Dezember 2022: Wie und warum wir Gesundheit verstehen, lehren und dazu forschen? Prof. Dr. Mathias Bonse-Rohmann, Abteilung Pflege und Gesundheit, Fakultät V ‒ Diakonie, Gesundheit und Soziales
und anschließend Virus-spezifisch angereichert. „Einen passenden Spender zu finden, ist bei T-Zellen nicht ganz so schwierig wie bei Organen oder Stammzellen“, erklärt Professorin Dr. Britta Eiz-Vesper [...] Alternative zu einer komplizierten Stammzelltransplantation bleibt jetzt nur die Therapie mit spezifischen T-Zellen. T-Zellen-Spender sind leichter zu finden als Stammzellspender T-Zellen sind Immunzellen [...] (HLA) müssen auch hier zumindest teilweise übereinstimmen. Außerdem müssen im Blut des Spendenden spezifische T-Gedächtniszellen vorhanden sein. Denn diese sollen im Körper der Empfängerin oder des Empfängers
bei mehr als 8 Interessenten wird ein zusätzlicher Termin angeboten Ansprechpartner: Dr. Miriam Heider (8492) oder Dr. Regina Rumpel (3939) Termin: auf Anfrage Ort: Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums [...] 10 Ansprechpartner: Dr. Sarah Strauß Termin: auf Anfrage Ort: Kerstin Reimers Labor für Regenerationsbiologie, Ambystoma Mexicanum Bioregeneration Center Anmeldung: per eMail an Dr. Sarah Strauß strauss [...] Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“ Teilnehmerzahl : 3-5 Ansprechpartner: Dr. Martin Meier ( meier.martin @ mh-hannover.de ) und Dr. Stefan Lienenklaus ( lienenklaus.stefan @ mh-hannover.de ) Termin : nach
B-FAST / Bundesweites Forschungsnetz "Angewandte Surveillance und Testung" Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik [...] Netzwerk zur Verfügung gestellt. CODEX / COVID-19 Data Exchange Platform Projektleitung: Prof. Dr. med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik [...] konsekutiver Analyse der kompartimentenspezifischen Genexpressionsmuster bis hin zu hochauflösenden Röntgenstrukturanalysen etabliert, die zum Beispiel eine kompartimentenspezifische Charakterisierung des
, Fibroblasten Exosomen rot und die Zellkerne blau gefärbt (DAPI). Die Animation wurde von Prof. Dr. Dr. Thomas Thum , Direktor des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien (IMTTS [...] Herrn Prof. Dr. Evgeni Ponimaskin aus dem Institut für Neurophysiologie der MHH. Animation Copyright: Thum / IMTTS / MHH Impressum Forschungsbericht 2015 Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. [...] Christopher H. Baum Forschungsdekanin der MHH Frau Prof. Dr. phil. Denise Hilfiker-Kleiner, PhD Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat der Medizinischen Hochschule Hannover Petra Linke Telefon:
beginnt. Jetzt hat ein Forschungsteam um Dr. Christian Schultze-Florey von der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Dr. Ivan Odak aus dem Institut für Immunologie [...] Geschlecht, sondern auch nach den sinnvollen biologischen Altersklassen“, erklärt Dr. Odak. Im Gegensatz zum biografischen Alter, das sich auf das Geburtsdatum bezieht, ist mit dem biologischen Alter der [...] deutlich vom biografischen Alter unterscheiden. „Anhand unserer neu festgesetzten Normwerte lassen sich künftig die bei Patientinnen und Patienten erhobenen Befunde genau einordnen“, sagt Dr. Schultze-Florey
erklärte Fischer. Video: Minister Thümler im Interview Räumliche Nähe und Digitalisierung – wichtige Voraussetzungen für die Hochschulmedizin „Medizin wird immer vernetzter“, sagte Professor Dr. Frank Lammert [...] für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, so: „Die Baugesellschaft ist gegründet und mit Andreas Fischer hat ihr Geschäftsführer und das vierte Präsidiumsmitglied seinen Dienst aufgenommen. Ich freue mich [...] 22. April 2021 während eines Pressegesprächs in der MHH. Nach Auffassung von MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns verfügt die Hochschule über große Potenziale, die jeweils auch sehr schnell entfaltet
Aktuelle Forschungsinteressen copyright: Scheibe, Renate, PD Dr. Zellbiochemie/MHH, Immunfloureszenz mehrkerniger Skelettmuskelzellen in Kultur, Färbungen von Myosin (grün) und Kernen (DAPI), Mehrkernige [...] darauffolgende nukleare Translokation eine wichtige Rolle für die Ausbildung des langsamen fasertyp-spezifischen Genprogramms. Neben der Dephosphorylierung konnten wir zeigen, dass NFATc1 durch weiter p [...] p38 MAPK (Isoform a/b) und des Transkriptionsfaktors MEF2C, die Genexpression der schnellen fasertyp-spezifischen schweren Kette des Myosins IId/x. Beispiele für die medizinische Relevanz: Die Fasertyptr
d vorzustellen. Impressum Herausgeber: Präsident der MHH Herr Prof. Dr. med. Michael P. Manns Forschungsdekan der MHH Herr Prof. Dr. med. Frank M. Bengel Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat [...] Fluoreszenz anzeigt. Dieses Verfahren findet aktuell in Forschungsprojekten zur Korrektur krankheits-spezifischer Mutationen in Stammzellen oder daraus abgeleiteten differenzierten (Leber-)Zellen Anwendung [...] auch, zukünftige Applikationsformen direkt im Organismus zu erforschen. Die Animation wurde von Prof. Dr. med. Tobias Cantz (Arbeitsgruppe Translationale Hepatologie und Stammzellbiologie) aus der Klinik
einzelnen Hochschulen und der Ärztekammer Niedersachsen vor. Den Antrag dazu koordiniert Dr. Susan Fischer-Huchzermeyer, Geschäftsführerin der in Gründung befindlichen Landesethikkommission. „Derzeit bereiten [...] für die klinischen Studien bearbeitet und archiviert werden. Fachlich breit aufgestellt Dr. Fischer-Huchzermeyer, die zuvor schon als Strategieberaterin für Pharmaunternehmen gearbeitet hat und auch selbst [...] nach Ethikkommissionen gegründet. An der MHH wurde sie 1982 eingerichtet, auf Betreiben von Professor Dr. Rudolf Pichlmayr, der auch ihr erster Vorsitzender war. Die MHH-Ethikkommission ist unabhängig und