Aspekten im Zusammenhang mit Long Covid. Das vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium 2020 ins Leben gerufene Covid-19-Forschungsnetzwerk Niedersachsen, kurz COFONI, hat die Projekte aufgrund der he [...] respiratorischen Epithels zur In-vitro -Modellierung von SARS-CoV2-Infektionen Um den viralen Lebenszyklus und die Pathophysiologie SARS-CoV2 besser untersuchen zu können, werden wir in diesem Projekt
Altersstufen für Atemwegsinfektionen. In den ersten zwei Lebensjahren machen die meisten Menschen schon eine oder mehrere Infektionen durch. Im Laufe des Lebens stecken sie sich dann immer wieder damit an – und
finden sich aber am häufigsten an den Schleimhäuten der Nase und des Magen-Darmtraktes, der Lunge, Leber und im zentralen Nervensystem (ZNS). Das häufigste klinische Zeichen ist das spontane, wiederkehrende [...] Teleangiektasien (Lippen, Mundhöhle, Finger; Nase) Organbeteiligung (viszerale Manifestation, Lunge, Leber, Magen, Darm, ZNS) In der Klinik für Pneumologie der MHH bieten wir Ihnen die Diagnostik und Therapie
Hepatitis E betrifft weltweit über 20 Millionen Menschen. Meist heilt diese Entzündung der Leber folgenlos aus. Für schwangere Frauen und Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem kann sie jedoch gefährlich [...] Viren zoonotisches Potenzial haben, können sie auch auf den Menschen übertragen werden und dort Leberentzündungen verursachen. Allein in Deutschland stecken sich jährlich bis zu 420.000 Menschen mit genetisch
uns bei unserer Arbeit leiten. In unserer gemeinschaftlichen Arbeit werden wir dieses Leitbild mit Leben erfüllen und seine Ziele nach innen und außen vertreten . Darüber hinaus soll das Leitbild den St [...] Auszubildenden und Fachleuten praxisnahe und interdisziplinäre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Lebenslanges Lernen und interprofessionelle Zusammenarbeit in allen Berufsgruppen sind für uns selbstverständlich
Interaktionen mit Bakterien aus der Umwelt heran: So entsteht eine optimale Bakterienvielfalt, die ein Leben lang erhalten bleibt und gegen viele Krankheiten schützt. „Dabei steuern Alarmine diesen Anpassun [...] wurden, hat das Team die Alarmin-Konzentration in Stuhlproben bei Kindern während des ersten Lebensjahres gemessen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Darmflora und -schleimhaut untersucht.
pflegerisch und medizinisch zu versorgen und sie und ihre Angehörigen auf die veränderten Lebensbedingungen zu Hause vorzubereiten. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im [...] Zusammenarbeit mit dem Team der VAD-Koordination Schulungen für Patienten an: zum sicheren Umgang mit lebenslanger Medikamenteneinnahme nach Implantation von Herzunterstützungssystemen (insbesondere Antikoagulation)
pflegerisch und medizinisch zu versorgen und sie und ihre Angehörigen auf die veränderten Lebensbedingungen zu Hause vorzubereiten. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im [...] und arterielle Katheter u.v.m. Wir bieten Schulungen für Patienten an: zum sicheren Umgang mit lebenslanger Medikamenteneinnahme nach Transplantation zur Erlangung von Wissen zur persönlichen Hygiene,
wertvolle Unterstützung sein, um Nebenwirkungen und Spätfolgen einer Tumortherapie zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu zählen naturheilkundliche Beratungen, Angebote zur Stärkung der Selbsthe [...] Interview Rehabilitation für Menschen mit Krebserkrankungen: Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität Interview mit Herrn Prof. Dr. med. C. Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin MHH Hier
tinnen und -patienten ist regelmäßige Bewegung wichtig. Während der Krebsbehandlung kann die Lebensqualität durch die Therapie und die Nebenwirkungen positiv beeinflusst werden. Im Klaus-Bahlsen-Zentrum [...] Krebs. Dabei könnten laut Experten rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Expertinnen und Experten zufolge ließe sich mit Erkenntnissen aus einer verbesserten